• Der Binnenschiffsverkehr war 2018 in den Seehäfen Hamburg und Antwerpen rückläufig, legte im Hafen Constanza jedoch zu.
• Die meisten Rheinhäfen litten unter dem Niedrigwasser von 2018, das einen Rückgang des wasserseitigen Verkehrs in den größten Rheinhäfen von durchschnittlich 10,3% zur Folge hatte. In einigen Rheinhäfen jedoch, wie in Kehl und Ludwigshafen, wurde im Jahr 2018 mehr wasserseitiger Verkehr verzeichnet als 2017.
• Da die Flüsse und Kanäle in Frankreich und Belgien weit weniger von den Niedrigwasserständen betroffen waren als der Rhein, waren die durchschnittlichen Ergebnisse für die größten französischen und belgischen Inlandhäfen nicht so negativ wie für die Rheinhäfen.
BINNENSCHIFFSVERKEHR IN DEN WICHTIGSTEN EUROPÄISCHEN SEEHÄFEN
Quelle: Port Statistics, Eurostat [iww_go-aport], Panteia, CBS
*North Sea Port ist der Name des Hafens, der durch die grenzüberschreitende, am 8. Dezember 2017 unterzeichnete Fusion der Zeeland Seehäfen (Flushing, Borsele und Terneuzen) in den Niederlanden und der Hafengesellschaft Gent in Belgien gebildet wurde. Der grenzüberschreitende Fusionshafen nahm seinen Betrieb am 1. Januar 2018 auf.
Quelle: Rumanisches Statistikamt
- In Rotterdam, dem größten europäischen Seehafen, wurden im Jahr 2018 123 859 Binnenschiffe be- und entladen. Rotterdam ist der Marktführer auf der sogenannten Hamburg-Le Havre Range nach seinem Gesamtumschlag, da er 36,7% der Marktanteile besitzt, gefolgt von Antwerpen (18,6%) und Hamburg (10,6%) (Hafen Rotterdam, Jahresbericht 2018).
- Die Menge der geladenen und entladenen Fracht im Hafen Rotterdam betrug im Jahr 2018 152,8 Millionen Tonnen (-4% im Vergleich zu 2017). Dieser Rückgang ist eine Folge der Niedrigwasserphase in der zweiten Jahreshälfte 2018, die die Güterbeförderung der Binnenschifffahrt vom Hafen Rotterdam ins Hinterland deutlich verminderte.
BINNENSCHIFFSVERKEHR IM SEEHAFEN ROTTERDAM (MIO. TONNEN)
Quelle: Haven Rotterdam
BINNENSCHIFFSVERKEHR IM SEEHAFEN ROTTERDAM PRO GÜTERSEGMENT (MIO. TONNEN)
Quelle: Haven Rotterdam
- In Antwerpen befuhren im Jahr 2018 59 724 Binnenschiffe den Hafen (im Vergleich zu 59 268 Schiffen im Jahr 2017). Der Güterverkehr der Binnenschifffahrt im Hafen Antwerpen fiel im Jahr 2018 leicht um 3% von 102,3 im Jahr 2017 auf 99,3 Millionen Tonnen im Jahr 2018.
- Chemische Erzeugnisse und Mineralölprodukte sind die wichtigsten Marktsegmente im Hafen Antwerpen, jedes Segment macht mehr als 27% des gesamten Flussverkehrs am Hafen aus. Container rangieren knapp dahinter mit einem Anteil von 24,5% des gesamten Flussverkehrs.
- Der leichte Rückgang der Gesamtverkehrsleistung der Binnenschifffahrt im Hafen Antwerpen im Jahr 2018 kann durch einen Rückgang bei Eisenerzen und Metallabfällen von 22,1 Millionen Tonnen im Jahr 2017 auf 17,9 Millionen Tonnen im Jahr 2018 (-19%) erklärt werden, genau wie durch den Rückgang von Mineralölprodukten von 29,9 Millionen Tonnen auf 27,4 Millionen Tonnen (-8.6%). Die Mengen bei Nahrungs- und Futtermitteln und Tierfutter stiegen um 10%, bei chemischen Erzeugnissen 3,4%.
BINNENSCHIFFSVERKEHR IM SEEHAFEN ANTWERPEN (MIO. TONNEN)
Quelle: Hafen Antwerpen
*RoRo, konventionelle Güter und nicht zugewiesene Waren wurden in diesen Berechnungen nicht berücksichtigt (im Jahr 2018 summierte sich das Transportvolumen dieser drei Frachttypen auf 6,7 Millionen Tonnen, den Großteil machten konventionelle Güter aus).
BINNENSCHIFFSVERKEHR IM SEEHAFEN ANTWERPEN PRO GÜTERSEGMENT (MIO. TONNEN)*
Quelle: Hafen Antwerpen
*RoRo, konventionelle Güter und nicht zugewiesene Waren wurden in diesen Berechnungen nicht berücksichtigt (im Jahr 2018 summierte sich das Transportvolumen dieser drei Frachttypen auf 6,7 Millionen Tonnen, den Großteil machten konventionelle Güter aus)
- Die durch die Binnenschifffahrt beförderte Gütermenge fiel zwischen 2017 und 2018 im Hafen Hamburg um 7,5%. Der Modal-Split-Anteil im Hafen Hamburg wird von der Schiene dominiert, mit einem Anteil von 47,1%, dicht gefolgt von der Straße (45,7%). Die Binnenschifffahrt kommt mit einem Anteil von 10,2% an letzter Stelle. Innerhalb des Binnenschiffsverkehrs waren in 2018 44% eingehender Verkehr aus dem Hinterland, und 56% waren ausgehender Verkehr in das Hinterland.
BINNENSCHIFFSVERKEHR IM SEEHAFEN HAMBURG (MIO. TONNEN)
Quelle: Statistisches Amt Hamburg
* Stückgutverkehr wurde bei diesen Berechnungen nicht berücksichtigt.
BINNENSCHIFFSVERKEHR IM SEEHAFEN HAMBURG PRO GÜTERSEGMENT (MIO. TONNEN)*
Quelle: Statistisches Amt Hamburg
* Stückgutverkehr wurde bei diesen Berechnungen nicht berücksichtigt.
- In Constanza liefen im Jahr 2018 9 487 Binnenschiffe den Hafen an, von denen 5 966 (63%) Leichter und 1 328 Schubschiffe waren (14%). Der Flussverkehr war im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mit 12,7 Millionen Tonnen stabil. Der Hafen Constanza ist der wichtigste Seehafen am Schwarzen Meer und spielt eine bedeutende Rolle beim Getreidetransport (Anteil von 38%), besonders als Transitknoten für dieses Gütersegment. Düngemittel, Nicht-Eisenmetalle und Eisenerze (Anteil von 29%) sind für den Hafen ebenfalls wichtige Gütersegmente.
- Der Containerverkehr im Hafen Constanza war immer relativ niedrig. Im Jahr 2018 belief er sich auf 1 266 TEU, ein Rückgang im Vergleich zu 2017, als 4 849 TEU befördert wurden.
BINNENSCHIFFSVERKEHR IM SEEHAFEN CONSTANZA (MIO. TONNEN)
Quelle: Hafen Constanza/Rumänisches Statistikamt
BINNENSCHIFFSVERKEHR IN DEN WICHTIGSTEN EUROPÄISCHEN BINNENHÄFEN
RHEINHÄFEN
WASSERSEITIGER VERKEHR IN DEN GRÖSSTEN RHEINHÄFEN(MIO. TONNEN)
Quelle: Destatis, Hafen Straßburg, Schweizer Rheinhäfen, Hafen Mulhouse
*Das Ergebnis von Ludwigshafen ist besonderen Effekten geschuldet. Im Jahr 2017 ereignete sich ein Unfall, der den Frachtverkehr in diesem Jahr stark reduzierte (der Verkehr wurde zwischenzeitlich nach Mannheim verlagert).
Hafen Straßburg
- Die Aktivitäten im Hafen Straßburg (PAS) waren durch die lange Niedrigwasserphase (Mitte Juli bis Ende Dezember 2018) betroffen: Schiffe hatten ihre Ladung zu begrenzen und Containerschiffe mussten für zwei Monate die Fahrten ganz einstellen. Als Konsequenz wurden große Frachtmengen auf die Schiene verlagert. Der Container-Schienenverkehr stieg damit um 19%. Der Hafen blickt jedoch, trotz des schwierigen Jahres, in die Zukunft und plant eine Erweiterung seiner Containerterminals (Quelle: Dernières Nouvelles d’Alsace, Artikel « Le port de Strasbourg pénalisé par les basses eaux du Rhin » [Der Hafen Straßburg leidet unter dem Niedrigwasser des Rheins], (16. Januar 2019)).
Hafen Kehl
- Der Nachbarhafen von Straßburg, direkt gegenüber auf der anderen Rheinseite, ist der Hafen Kehl, auf dessen Hafengelände sich neben weiteren wichtigen Unternehmen ein großes Elektrostahlwerk befindet. Das Elektrostahlwerk verwendet Metallschrott für die Stahlproduktion und der Transport von Eisen und Stahl hat bei weitem den größten Anteil am Gesamtbinnenschiffsverkehr in Kehl (69% in Jahr 2018). Eine Menge von 2,75 Millionen Tonnen Gütern, die Eisen und Stahl betreffen, wurde im Jahr 2018 durch den Hafen registriert; ein Anstieg von 4,3% im Vergleich zum Vorjahr (Quelle: Kehler Hafenbericht 2018).
JÄHRLICHER SCHIFFSVERKEHR INSGESAMT (MIO. TONNEN)
Quelle: Kehler Hafenbericht 2018
FRANZÖSISCHE UND BELGISCHE HÄFEN
WASSERSEITIGER VERKEHR IN DEN GRÖSSTEN BINNENHÄFEN FRANKREICHS UND BELGIENS (MIO. TONNEN)
Quelle: Häfen Paris, Hafen Lüttich, Hafen Straßburg, Hafen Mulhouse, Hafen Brüssel, Hafen Namur, Neuer Hafen Metz, Hafen Lille, VNF
Hafen Lüttich
- Im drittgrößten europäischen Binnenhafen profitierte der Frachtverkehr auf Binnenwasserstraßen von einem Anstieg des Containerverkehrs (gemessen in Tonnen um 20%). Container und diverse Waren erreichten eine Menge von fast 0,9 Millionen Tonnen. In TEU stellt das Ergebnis mehr als 85 000 TEU (+15%) dar. Eine weitere positive Entwicklung war der steigende Metalltransport, auf Grund der Wiederbelebung der lokalen Stahlproduktion (Quelle: Hafen Lüttich, Pressemitteilung, 20. Februar 2019).
Hafen Metz
- Der Hafen Metz in Lothringen an der Mosel ist der größte Binnenhafen in Frankreich für Getreide. Laut der detaillierten Hafenstatistik wurden im Jahr 2018 1,7 Millionen Tonnen an Getreide und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen durch den Binnenschiffsverkehr exportiert, deutlich mehr als im Jahr 2017, als sehr schlechte Ernteergebnisse den Getreideexport auf ein Niveau von 1,4 Millionen Tonnen drückten.
JÄHRLICHER SCHIFFSVERKEHR INSGESAMT (MIO. TONNEN)
DONAUHÄFEN
WASSERSEITIGER VERKEHR IN GROSSEN DONAUHÄFEN (MIO. TONNEN)
Quelle: Donaukommission – Marktbeobachtung, Rumänisches Statistikinstitut, Ungarisches Statistikamt, Destatis
Hafen Linz
- Alle österreichischen Binnenhäfen zusammengenommen importierten im Jahr 2018 rund 2,1 Millionen Tonnen an Eisenerzen, was 52% aller entladenen Fracht in österreichischen Häfen ausmacht. 89,2% dieser Eisenerzimporte wurden im Hafen von Linz entladen, dem Zentrum der österreichischen Stahlindustrie (Quelle: Marktbeobachtung der Donaukommission, April 2019).
Hafen Bratislava
- Laut Marktbeobachtung 2019 der Donaukommission sieht der Entwicklungsplan für den Hafen Bratislava die Modernisierung seiner Struktur als Intermodalhafen und die Einrichtung eines Terminals für die Produktion und Distribution von Flüssigerdgas (Liquified Natural Gas, LNG) vor.