DEUTSCHLAND – NORDEN (MILLIONEN TONNEN)
Quelle: Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt
* MoP = Mineralölprodukte
Elbe
Elbe-Seitenkanal
Weser
Mittellandkanal
DEUTSCHLAND – SÜDEN (MILLIONEN TONNEN)
Quelle: Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt
* MoP = Mineralölprodukte
Neckar
Main
Donau
Main-Donau-Kanal
DEUTSCHLAND – OSTEN (MILLIONEN TONNEN)
Quelle: Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt
* MoP = Mineralölprodukte
Untere Havel
Rothenseer-Verbindungskanal
Spree-Oder-Wasserstrasse
Havel-Oder-Wasserstrasse
Binnenwasserstraßen in Belgien
- Alle belgischen Binnenwasserstraßen mit mindestens einer Million Tonnen an Güterverkehr wurden berücksichtigt und in zwei Hauptregionen unterteilt: Flandern und Wallonien.
- Ein typisches Merkmal der Güterbeförderung durch die Binnenschifffahrt in Belgien ist der hohe Anteil an Sanden, Steinen und Baustoffen. Auf dem Fluss Maas (Meuse) etwa werden jedes Jahr mehr als 6 Millionen Tonnen dieser Rohstoffe transportiert. Auf der oberen Schelde (Haut Escaut), die von Süden nach Norden fließt (und in Flandern Boven Schelde genannt wird), liegt die Menge an Sanden, Steinen und Baustoffen jedes Jahr bei rund 3 Millionen Tonnen.
- Im nördlichen Teil von Belgien (Flandern), ist der Albertkanal die wichtigste Binnenwasserstraße mit einem jährlichen Frachtvolumen von fast 40 Millionen Tonnen. Der Zeekanaal Brüssel-Schelde ist ebenfalls ziemlich wichtig, da er den nördlichen Abschnitt einer zentralen Nord-Süd-Wasserstraßenachse darstellt, die sogenannte ABC-Achse, die Antwerpen mit Brüssel und Charleroi verbindet. Der südliche Abschnitt dieser Achse erscheint als Kanal Charleroi-Brüssel in den Daten für Wallonien.
FLANDERN – GESAMTGÜTERBEFÖRDERUNG DURCH DIE BINNENSCHIFFFAHRT PRO FLUSS UND KANAL (MILLIONEN T)
Quelle: De Vlaamse Waterweg
- Die folgende Abbildung zeigt, dass Sande, Steine und Baustoffe das bei weitem größte Gütersegment in Flandern darstellen. Die meisten Gütersegmente wiesen in den Jahren 2016-2018 einen positiven Trend auf, wobei die Produktgruppe „Alle weiteren Produkte“ den stärksten Anstieg zeigt.
- Für die flämischen Wasserstraßen sind Verkehrsstatistiken nach Güterart nur für das gesamte Netz flämischer Wasserstraßen verfügbar, während die entsprechenden Daten für Wallonien für jede einzelne Wasserstraße zur Verfügung stehen.
FLANDERN – GÜTERBEFÖRDERUNG AUF BINNENWASSERSTRASSEN NACH GÜTERSEGMENT*
Quelle: De Vlaamse Waterweg
* Getrennte Daten für Chemikalien und Düngemittel sind nur für die Jahre ab 2016 verfügbar
- In Wallonien weist der Fluss Maas (Meuse) im Jahr 2018 eine Frachtmenge von fast 12 Millionen Tonnen auf. Die obere Schelde (Haut Escaut) hat in Wallonien etwas weniger Frachtverkehr (8,1 Millionen Tonnen) als auf ihrem Weg durch Flandern (wo sie als Boven Schelde bekannt ist und 10 Millionen Tonnen Verkehr aufweist). Die Gesamtentwicklung ist jedoch in beiden Abschnitten dieses Flusses recht ähnlich.
WALLONIEN – GESAMTGÜTERBEFÖRDERUNG DURCH DIE BINNENSCHIFFFAHRT PRO FLUSS UND KANAL (MILLIONEN T)*
Quelle: Direction générale opérationnelle de la mobilité et des voies hydrauliques
* Canal N-B-P = Kanal Nimy-Blaton-Peronnes
- In den nächsten Abbildungen wurden nur die vier größten Gütersegmente für jede Binnenwasserstraße ausgewählt.
BINNENWASSERSTRASSEN IM SÜDLICHEN BELGIEN (WALLONIEN) PRO GÜTERSEGMENT (MILLIONEN T)*
Quelle: Direction générale opérationnelle de la mobilité et des voies hydrauliques
* MoP = Mineralölprodukte
Meuse
Haut Escaut
Sambre
Kanal Brüssel-Charleroi
Canal du Centre für die Großschifffahrt
Binnenwasserstraßen in Frankreich
- Das französische Binnenwasserstraßennetz umfasst vier Hauptregionen: Das Nord-Pasde-Calais-Becken, das Seine-Becken, das östliche Becken (Mosel & Kanäle des östlichen Beckens), das Rheinbecken und das Rhône-Saône-Becken. Die Zahlen für den Rhein werden in einem eigenen Abschnitt analysiert.
- Bezüglich der Güterbeförderung steht das Seine-Becken mit rund 20 Millionen Tonnen Frachtverkehr pro Jahr an erster Stelle. Seine Hauptwasserstraßen sind die Flüsse Seine, Oise, Marne und die Kanäle, wie der Canal du Nord, der durch das Projekt Canal Seine-Nord-Europe aufgewertet wird. Das wichtigste Produktsegment sind Sande, Steine und Baustoffe. Die Daten zeigen einen Anstieg dieser Materialien seit 2015.
- Das Nord-Pas-de-Calais-Becken umfasst ebenfalls zahlreiche Kanäle; darunter sind diejenigen, die die Seehäfen von Calais und Dunkerque mit dem Hinterland verbinden, von großer Bedeutung. Daten bezüglich der kanalisierten Flüsse Escaut und Sambre, die nach Belgien fließen, finden sich in den Abschnitten über Frankreich und Belgien (Wallonien).
- Das östliche Becken umfasst den französischen Teil der Mosel ebenso wie kleine Kanäle (östliches Freycinet-Netz): Maaskanal, Marne-Rhein-Kanal, Kanal zwischen Champagne und Bourgogne, Canal des Vosges. Auf dem französischen Teil des Flusses Mosel nehmen landwirtschaftliche Erzeugnisse den ersten Platz aller Gütersegmente ein. Sie werden hauptsächlich flussabwärts zum Rhein befördert.
- Das Rhône-Saône-Becken umfasst die Flüsse Rhône und Saône und den Kanal, der die Rhône mit dem Rhein verbindet. Dieser Kanal in seiner aktuellen Größe wird hauptsächlich für touristische Zwecke und nicht für die Güterbeförderung genutzt.
AUF BINNENWASSERSTRASSEN IN FRANKREICH BEFÖRDERTE GÜTER (IN MILLIONEN TONNEN)*
Quelle: VNF
- Die vier größten Gütersegmente für jedes französische Flussbecken werden in den folgenden Abbildungen dargestellt.
- Im Jahr 2018 fand bei der Beförderung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen in allen vier wichtigen französischen Wasserstraßenregionen ein Anstieg statt, der durch bessere Ernteergebnisse im Vergleich zum Vorjahr erklärt werden kann. Die Beförderung von Sanden, Steinen, Kies und Baustoffen stieg im Seine- und im Rhône-Saône-Becken, während sie im Nord-Pas-de-Calais-Becken ziemlich stabil war und im Nordost-Becken (Mosel & Kanäle im Osten) etwas zurückging.
Quelle: VNF
* MoP = Mineralölprodukte
Nord-Pas-de-Calais
Seine
Rhône-Saône
Mosel & Kanäle im Osten