• Der Güterverkehr auf dem Rhein spielt für die Schweiz eine wichtige Rolle. Rund 25% aller von der Schweiz importierten Mineralölprodukte werden über den Rhein geliefert.
• Der Passagierverkehr auf den europäischen Binnenwasserstraßen ist ein Sektor, in dem die Schweiz eine wichtige Rolle in Europa spielt. Dies spiegelt sich in hohen Beschäftigungs- und Umsatzzahlen sowie in einer hohen Anzahl von Schweizer Flusskreuzfahrt- und Ausflugsschiffen wider.

 

DIE BINNENSCHIFFFAHRT IN DER SCHWEIZ


 

ENTWICKLUNG DER BINNENSCHIFFFAHRT IN DEN SCHWEIZERISCHEN RHEINHÄFEN IN BASEL

  • Das größte Gütersegment innerhalb des wasserseitigen Güterverkehrs in den Schweizerischen Rheinhäfen sind die Mineralölprodukte, mit einem durchschnittlichen Anteil von 45% in den letzten zehn Jahren. Bei fast allen in Basel umgeschlagenen Mineralölprodukten handelt es sich um Einfuhren in die Schweiz. Der Anteil der Importrichtung lag 2021 bei 98,5%, 2020 bei 99,0% und war in den Vorjahren ähnlich hoch.
  •  

    ABBILDUNG 1: JÄHRLICHER BINNENSCHIFFSVERKEHR IN DEN SCHWEIZERISCHEN RHEINHÄFEN (IN MILLIONEN TONNEN)


    Quelle: Schweizerische Rheinhäfen
     

  • Die Schweiz ist bei der Einfuhr von Rohöl und Mineralölprodukten auf mehrere Verkehrsträger angewiesen. Der Modal Split-Anteil des Rheins an diesen Importen betrug 24,6% im Jahr 2020 und 23,4% über den gesamten Zeitraum von 2011 bis 2020. Pipelines hatten mit 36,7% im Jahr 2020 den höchsten Anteil. Der Grund dafür ist, dass Rohöl vollständig über Pipelines importiert wird.
  •  

    ABBILDUNG 2: EINFUHREN VON ROHÖL UND ERDÖLPRODUKTEN IN DIE SCHWEIZ NACH VERKEHRSTRÄGER (IN %)


    Quelle: ZKR-Analyse auf der Grundlage von Avenergy Suisse
     

  • Bei einer weiteren Differenzierung der Mineralölprodukte zeigt sich, dass der Rhein hohe Modal Split-Anteile bei der Einfuhr von Diesel und Heizöl erreicht.
  •  

    ABBILDUNG 3: MODAL SPLIT-ANTEIL DES RHEINS BEI DER EINFUHR VON ROHÖL UND ERDÖLERZEUGNISSEN IN DIE SCHWEIZ NACH ART DER ERZEUGNISSE (IN %)*


    Quelle: ZKR-Analyse auf der Grundlage von Avenergy Suisse. Modal Split-Anteil des Rheins an allen Verkehrsträgern (Pipeline, Schiene, Rhein, Straße, Luftweg)
     

  • Der Basler Hafen ist auch ein wichtiger Ort für den wasserseitigen Containerumschlag. Der Containertransport hatte 2019 mit über 120.000 TEU an wasserseitigem Containerumschlag einen ersten Höhepunkt erreicht. Die Covid-Krise brachte dem Containertransport nur einen geringen Verlust von 5% (Stand 2020 gegenüber dem Stand 2019). Im Jahr 2021 erholte sich der Containerverkehr und erreichte mit 121.046 TEU (+9,8% gegenüber 2020) ein neues Rekordniveau. Die Schweizerischen Rheinhäfen investieren in weitere Kapazitäten für den Containerumschlag, um die für die Zukunft prognostizierten steigenden TEU-Mengen bewältigen zu können.
  •  

    ABBILDUNG 4: WASSERSEITIGER CONTAINERTRANSPORT IN DEN SCHWEIZERISCHEN RHEINHÄFEN (IN TEU)*


    Quelle: ZKR-Analyse auf Grundlage der Schweizerischen Rheinhäfen
    * Hinweis: Für die Jahre 2014-2017 wurden die Zahlen korrigiert, um die 20.000 TEU zu berücksichtigen, die von Lkw auf die Schiene umgeladen wurden.

     

INFORMATIONSBLATT BINNENSCHIFFFAHRT IN DER SCHWEIZ – JÄHRLICHE ZAHLEN



Quellen: ZKR-Analyse auf der Grundlage von Eurostat-Daten [sbs_na_1a_se_r2], [iww_go_qnave], OECD-Kurzzeitindikatoren, Donaukommission (Flottendaten)
 
Anmerkungen zum Informationsblatt:
„Anteil an gesamter EU“ enthält Zahlen für die EU plus Schweiz und Serbien. #) Im Gegensatz zur Verkehrsleistung kann für das Transportvolumen kein länderspezifischer Anteil berechnet werden.
Der Modal Split-Anteil ist definiert als der prozentuale Anteil der Güterverkehrsleistung der Binnenschifffahrt (in TKM) an der gesamten landbasierten Verkehrsleistung. Zu den landbasierten Güterverkehrsträgern gehören Straße, Schiene und Binnenschifffahrt. Der Straßengüterverkehr wird nach dem Territorialitätsprinzip erfasst, d. h. die Daten über den grenzüberschreitenden Straßengüterverkehr werden nach den nationalen Gebieten aufgeteilt, in denen der Verkehr tatsächlich stattfindet. Diese Grundsätze werden in der Eurostat-Reihe [tran_hv_frmod] umgesetzt.