• Im Kapitel „Fokus auf“ werden die Schlüsselzahlen für Ungarn, ein Land an der mittleren Donau, vorgestellt, in dem Eisenerze, landwirtschaftliche Erzeugnisse und Metallprodukte die drei größten Gütersegmente ausmachen.
• Der wasserseitige Hafenverkehr in den ungarischen Häfen erreichte im Jahr 2019 6,06 Millionen Tonnen, dies entspricht einem Anstieg von 16,6% gegenüber 2018.
• Die Daten zum grenzüberschreitenden Verkehr für Ungarn zeigen, dass die Exporte nach Deutschland und die Importe aus Rumänien die beiden wichtigsten Export-/Importströme in der ungarischen Binnenschifffahrt sind. Die Exporte nach Deutschland bestehen hauptsächlich aus Ölsaaten, Futterpflanzen und verwandten Materialien.
WASSERSEITIGER HAFENVERKEHR IN UNGARN
*In Budapest gibt es zwei Häfen, einen öffentlichen und einen privaten.
TABELLE 1: WASSERSEITIGER HAFENVERKEHR IN DEN DONAULÄNDERN 2019 (Q1+Q2+Q3) IM VERGLEICH ZU 2018 (Q1+Q2+Q3)
Land | Wasserseitiger Verkehr 2019 (Q1 + Q2 + Q3) in 1000 t | Steigerungsrate gegenüber 2018 (Q1 + Q2 + Q3) |
---|---|---|
Rumänische Häfen | 21 724 | +17,8% |
Serbische Häfen | 7 221 | +28,8% |
Österreichische Häfen | 5 497 | +30,6% |
Ungarische Häfen | 4 785 | +10,7% |
Ukrainische Häfen | 4 332 | -9,0% |
Deutsche Häfen | 2 791 | +9,5% |
Slowakische Häfen | 1 295 | +6,2% |
Moldauische Häfen | 948 | - |
Quelle: Donaukommission (Marktbeobachtungsbericht für die ersten neun Monate 2019)
Deutsche Häfen sind die Donauhäfen in Deutschland.
Für moldauische Häfen liegen keine Daten zur Änderungsrate vor.
TABELLE 2: WASSERSEITIGER HAFENVERKEHR IN UNGARN 2017-2019 (IN TONNEN)
Zeitraum | Nationaler öffentlicher Hafen von Baja | Nationaler öffentlicher Hafen von Csepel | Nationaler öffentlicher Hafen von Győr-Gönyű | Häfen von Dunaújváros | Häfen von Komárom | Häfen von Mohács | Andere ungarische Binnenhäfen | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2017 | 644 304 | 1 122 411 | 167 431 | 841 980 | 237 704 | 225 088 | 2 559 926 | 5 798 845 |
2018 | 346 749 | 918 209 | 105 647 | 1 044 702 | 315 972 | 189 079 | 2 279 228 | 5 199 586 |
2019 | 505 138 | 1 129 625 | 225 420 | 1 390 978 | 262 244 | 266 819 | 2 284 087 | 6 064 312 |
Quelle: Ungarisches Statistikamt
ABBILDUNG 1: BINNENSCHIFFFAHRT AN DER UNGARISCHEN DONAU NACH GÜTERSEGMENTEN (IN 1 000 T)
Quelle: Ungarisches Statistikamt, https://www.ksh.hu/stadat_infra_4_6
- Nach Angaben der Donaukommission nutzt das ungarische Stahlwerk Dunaújváros bei Budapest den Schiffsverkehr für Teile seiner Eisenerzanlieferung.
- Die ungarische Hauptraffinerie befindet sich in der Nähe von Budapest und gehört zur MOL-Gruppe. Diese Gruppe betreibt drei eigene Häfen, von denen aus Depots und Kunden im Donauraum per Schiff, Schiene und LKW beliefert werden, während das Rohöl für die Raffinerie per Pipeline aus Russland kommt (Siehe: https://molgroup.info/en/our-business/downstream/logistics).
TABELLE 3: HAUPTIMPORT- UND EXPORTZIELE DER BINNENSCHIFFFAHRT ZWISCHEN UNGARN UND DEM AUSLAND (Q1+Q2+Q3 2019)
Transportbeziehung | Millionen Tonnen |
---|---|
Eingeladen in Ungarn → ausgeladen in Deutschland | 0,724 |
Eingeladen in Rumänien → ausgeladen in Ungarn | 0,647 |
Eingeladen in Österreich → ausgeladen in Ungarn | 0,594 |
Eingeladen in Ungarn → ausgeladen in Rumänien | 0,56 |
Eingeladen in Ungarn → ausgeladen in Österreich | 0,54 |
Eingeladen in Serbien → ausgeladen in Ungarn | 0,387 |
Eingeladen in Ungarn → ausgeladen in Serbien | 0,278 |
Quelle: Ungarisches Statistikamt, Reihe 4.6.13. Die Mengen in der Tabelle repräsentieren 87% des gesamten internationalen Güterverkehrs in der ungarischen Binnenschifffahrt.
- In Bezug auf den Main als einem der wichtigsten Zugänge zwischen der Donau- und der Rhein-Region ist Folgendes zu beobachten: In den ersten neun Monaten des Jahres 2019 wurden 0,47 Millionen Tonnen Güter auf dem Main transportiert, wobei Ungarn das Einladeland war. 85% dieses Volumens wurden in Deutschland ausgeladen, 11% in den Niederlanden, 3% in Belgien, 1% in Frankreich; und innerhalb der in Deutschland ausgeladenen Mengen bestanden 94% oder 0,37 Millionen Tonnen aus Ölsaaten, Futterpflanzen und verwandten Materialien (Quelle: ZKR-Berechnung basierend auf detaillierten Daten von Destatis).
FACT SHEET BINNENSCHIFFFAHRT IN UNGARN – JAHRESWERTE
Anmerkungen zum Factsheet: 1) „Anteil in der EU insgesamt“ enthält Zahlen für die EU sowie die Schweiz und Serbien. 2) Beim Containertransport veröffentlicht Eurostat keine Daten für Ungarn. # Im Gegensatz zur Transportleistung kann für das Transportvolumen kein länderspezifischer Anteil berechnet werden.
Der Modal Split-Indikator ist definiert als der Prozentsatz des Binnenschiffsverkehrs an der gesamten landseitigen Güterverkehrsleistung im Inland. Zu den landseitigen Verkehrsträgern werden hierbei Straßen, Schienen und Binnenwasserstraßen gezählt. Der Straßentransport berücksichtigt die TKM, die auf ungarischem Gebiet von im Ausland zugelassenen Lastkraftwagen zurückgelegt werden, nach der neuen Eurostat-Methode in der Reihe [tran_hv_frmod].
FAHRGASTBEFÖRDERUNG: FLUSSKREUZFAHRTVERKEHR AUF DER UNGARISCHEN DONAU
ABBILDUNGEN 2 UND 3: VERKEHRSZAHLEN VON FLUSSKREUZFAHRTSCHIFFEN AUF DER DONAU (ANZAHL DER SCHIFFE) PRO MONAT IN DEN JAHREN 2018 UND 2019
Quelle: Donaukommission (Marktbeobachtungsbericht für die ersten neun Monate 2019)
Werte von 1 bis 12 auf der x-Achse gehen über 12 Monate.
- Der Verkehr von Flusskreuzfahrtschiffen auf der ungarischen Donau nahm in den ersten neun Monaten des Jahres 2019 zu: In diesem Zeitraum passierten 4 012 Kabinenschiffe die Schleuse von Gabčíkovo an der Nordgrenze Ungarns (Grenze zur Slowakei). Dies bedeutete eine Zunahme von 835 grenzüberschreitenden Schiffsfahrten (+26%) gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2018.
- Am Grenzpunkt Mohacs in Südungarn (Grenze zwischen Kroatien und Serbien) war die Anzahl der grenzüberschreitenden Schiffsfahrten in den ersten drei Quartalen von 2019 mit 891 Schiffen ebenfalls höher als im Vorjahr (682 Schiffe), was eine Steigerung um 209 Fahrten oder 31% darstellt.
- Die unterschiedliche Verkehrsintensität zwischen Nord- und Südungarn ist auf die hohe Anzahl von Donaukreuzfahrten zurückzuführen, die von Passau oder von Wien nach Budapest (und zurück) fahren und daher im Norden die Schleuse von Gabčíkovo passieren, nicht jedoch den Grenzpunkt von Mohacs im Süden.
- Neuerdings werden zunehmend neue Flusskreuzfahrtschiffe mit den folgenden Abmessungen am Donaumarkt beobachtet: Länge 135 m, Breite 11,4 m und maximaler Tiefgang 1,8 m. Diese Schiffe sind aus nautischer Sicht gut für Fahrten auf der Donau geeignet.