Année: 2023
2. PRESENTATIONS
- Norbert Kriedel, Administrator for Statistics and Market Observation, CCNR
Laure Roux, Administrator for Economic Affairs, CCNR
Setting the scene: market structure and price formation in the inland waterway transport sector
- Arno Treur, CFO, NPRC
Price formation and its characteristics in the IWT dry bulk transport segment
- Patrick Kulsen, Chief executive officer, Insights Global
Price formation and its characteristics in the IWT liquid bulk transport segment
- Johan Gemels, Director, Novandi
Price formation in container transport
- Godfried Smit, Secretary general, ESC (European Shippers’ Council)
1. INTRODUCTION
PRICE FORMATION MODELS IN INLAND NAVIGATION FREIGHT TRANSPORT: EVOLUTION AND IMPACT OF FUTURE TRENDS
In partnership with the European Commission, the Central Commission for the Navigation of the Rhine (CCNR) carries out regular market observation reports about the development of inland navigation transport in Europe. Its publications consist of annual, semestrial and thematic reports. In the context of its market observation activities, the CCNR also organises thematic workshops.
The CCNR organised a thematic workshop on the topic “price formation in inland waterway transport” on 8 November 2023 in Strasbourg. The objective of this workshop was to identify the different schemes of price formation in inland navigation freight transport, their evolution over time and the possible trends that might affect such schemes in the future (low waters, energy transition).
For this purpose, the workshop addressed the different factors influencing price formation (market structure, type of contracting, acquisition of contracts, competition setting, market segment and geographical area concerned).
The views of a wide range of actors was sought: inland vessel operators, shippers, multimodal operators, freight forwarders, brokers, cooperatives, banks, institutes publishing information about freight rates, ports…
Information about price formation in other transport modes was also shared.
The workshop was held in English.
STATISTISCHER ANHANG
Download des PDFTABELLE 1: JÄHRLICHES TRANSPORTVOLUMEN AUF DEM RHEIN NACH HAUPTGÜTERSEGMENTEN (IN MILLIONEN TONNEN)
Jahr | Kohle | Sand, Steine, Kiese | Eisenerze | Landwirtschaftliche Erzeugnisse und Lebensmittel | Metalle | Mineralölprodukte | Chemikalien | Container* |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2014 | 36,13 | 51,74 | 26,97 | 32,92 | 15,26 | 65,10 | 44,92 | 34,02 |
2015 | 34,61 | 51,42 | 27,41 | 31,07 | 15,27 | 65,21 | 44,24 | 33,16 |
2016 | 33,83 | 52,64 | 26,57 | 30,93 | 15,02 | 68,86 | 46,60 | 34,14 |
2017 | 31,29 | 54,74 | 26,11 | 28,50 | 15,74 | 66,68 | 48,89 | 36,72 |
2018 | 26,88 | 52,67 | 23,85 | 27,59 | 14,22 | 59,91 | 46,13 | 34,86 |
2019 | 25,90 | 59,53 | 22,49 | 29,57 | 15,27 | 66,83 | 49,20 | 35,37 |
2020 | 19,71 | 61,39 | 19,28 | 32,07 | 13,31 | 64,80 | 49,62 | 36,44 |
2021 | 25,13 | 53,53 | 22,03 | 29,30 | 15,89 | 65,76 | 49,88 | 37,09 |
2022 | 27,78 | 47,06 | 21,42 | 27,56 | 14,69 | 59,48 | 49,08 | 32,57 |
Quelle: Berechnung ZKR basierend auf Destatis und Rijkswaterstaat
* Gewicht der Ladung im Container
TABELLEN 2 – 6:1 RHEINFLOTTE
TABELLE 2: ANZAHL DER TROCKENGÜTERSCHIFFE (SELBSTFAHRENDE SCHIFFE UND LEICHTER)
Jahr | Niederlande | Deutschland | Frankreich | Belgien | Schweiz | Luxemburg | Insgesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2012 | 3.814 | 2.204 | 1.242 | 1.000 | 18 | 12 | 8.290 |
2013 | 3.737 | 2.147 | 1.211 | 997 | 16 | 12 | 8.120 |
2014 | 3.626 | 2.104 | 1.163 | 983 | 14 | 13 | 7.903 |
2015 | 3.604 | 2.094 | 1.114 | 962 | 14 | 9 | 7.797 |
2016 | 3.559 | 2.062 | 1.037 | 935 | 13 | 7 | 7.613 |
2017 | 3.519 | 2.026 | 1.036 | 925 | 11 | 6 | 7.523 |
2018 | 3.485 | 2.051 | 993 | 940 | 10 | 8 | 7.487 |
2019 | 3.522 | 2.027 | 996 | 939 | 10 | 16 | 7.510 |
2020 | 3.434 | 2.004 | 977 | 978 | 8 | 15 | 7.416 |
2021 | 3.470 | 1.939 | 992 | 949 | 8 | 21 | 7.379 |
2022 | 3.467 | ## | 935 | 919 | 8 | 15 | ## |
TABELLE 3: ANZAHL DER FLÜSSIGGÜTERSCHIFFE (SELBSTFAHRENDE SCHIFFE UND LEICHTER)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Niederlande | Deutschland | Frankreich | Belgien | Schweiz | Luxemburg | Insgesamt |
2012 | 855 | 434 | 83 | 209 | 56 | 17 | 1.654 |
2013 | 857 | 419 | 81 | 196 | 53 | 17 | 1.623 |
2014 | 871 | 406 | 67 | 184 | 56 | 16 | 1.600 |
2015 | 849 | 409 | 53 | 168 | 56 | 16 | 1.551 |
2016 | 824 | 418 | 51 | 158 | 51 | 18 | 1.520 |
2017 | 811 | 419 | 50 | 146 | 55 | 17 | 1.498 |
2018 | 794 | 455 | 48 | 133 | 51 | 17 | 1.498 |
2019 | 780 | 447 | 46 | 131 | 43 | 23 | 1.470 |
2020 | 741 | 451 | 44 | 136 | 42 | 23 | 1.437 |
2021 | 739 | 443 | 48 | 141 | 46 | 28 | 1.445 |
2022 | 739 | ## | 42 | 141 | 46 | 30 | ## |
TABELLE 4: ANZAHL DER SCHUB- UND SCHLEPPSCHIFFE
Jahr | Niederlande | Deutschland | Frankreich | Belgien | Schweiz | Luxemburg | Insgesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2012 | 855 | 434 | 83 | 209 | 56 | 17 | 1.654 |
2013 | 857 | 419 | 81 | 196 | 53 | 17 | 1.623 |
2014 | 871 | 406 | 67 | 184 | 56 | 16 | 1.600 |
2015 | 849 | 409 | 53 | 168 | 56 | 16 | 1.551 |
2016 | 824 | 418 | 51 | 158 | 51 | 18 | 1.520 |
2017 | 811 | 419 | 50 | 146 | 55 | 17 | 1.498 |
2018 | 794 | 455 | 48 | 133 | 51 | 17 | 1.498 |
2019 | 780 | 447 | 46 | 131 | 43 | 23 | 1.470 |
2020 | 741 | 451 | 44 | 136 | 42 | 23 | 1.437 |
2021 | 739 | 443 | 48 | 141 | 46 | 28 | 1.445 |
2022 | 739 | ## | 42 | 141 | 46 | 30 | ## |
TABELLE 5: TROCKENGÜTERFLOTTE AUF DEM RHEIN NACH KATEGORIE DER LADEKAPAZITÄT 2016-2022 *
2016 | Niederlande | Deutschland | Frankreich | Belgien | Schweiz | Luxemburg | Insgesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
< 1.000 t | 1.323 | 1.167 | 725 | 359 | 3 | 5 | 3.582 |
1.000 t - 2.000 t | 972 | 587 | 166 | 272 | 3 | 2 | 2.002 |
2.000 t - 3.000 t | 772 | 233 | 126 | 155 | 5 | 0 | 1.291 |
> 3,000 t | 492 | 20 | 20 | 148 | 2 | 0 | 682 |
Insgesamt | 3.559 | 2.062 | 1.037 | 934 | 13 | 7 | 7.612 |
2017 | Niederlande | Deutschland | Frankreich | Belgien | Schweiz | Luxemburg | Insgesamt |
< 1.000 t | 1.257 | 1.150 | 710 | 341 | 3 | 6 | 3.467 |
1.000 t - 2.000 t | 956 | 575 | 173 | 267 | 3 | 2 | 1.976 |
2.000 t - 3.000 t | 792 | 221 | 132 | 160 | 4 | 0 | 1.309 |
> 3.000 t | 514 | 22 | 21 | 157 | 2 | 0 | 716 |
Insgesamt | 3.519 | 2.026 | 1.036 | 925 | 12 | 8 | 7.526 |
2018 | Niederlande | Deutschland | Frankreich | Belgien | Schweiz | Luxemburg | Insgesamt |
<1.000 t | 1.241 | 1.172 | 666 | 343 | 3 | 6 | 3.431 |
1.000 t - 2.000 t | 955 | 577 | 181 | 266 | 2 | 2 | 1.983 |
2.000 t - 3.000 t | 773 | 219 | 126 | 164 | 3 | 0 | 1.285 |
> 3.000 t | 516 | 23 | 20 | 167 | 2 | 0 | 728 |
Insgesamt | 3.485 | 2.051 | 993 | 940 | 10 | 8 | 7.487 |
2019 | Niederlande | Deutschland | Frankreich | Belgien | Schweiz | Luxemburg | Insgesamt |
< 1.000 t | 1.183 | 1.161 | 657 | 330 | 3 | 6 | 3.340 |
1.000 t - 2.000 t | 961 | 552 | 187 | 270 | 2 | 6 | 1.978 |
2.000 t - 3.000 t | 876 | 224 | 134 | 165 | 3 | 3 | 1.405 |
> 3.000 t | 502 | 25 | 18 | 174 | 2 | 0 | 721 |
Insgesamt | 3.522 | 2.027 | 996 | 939 | 10 | 15 | 7.509 |
2020 | Niederlande | Deutschland | Frankreich | Belgien | Schweiz | Luxemburg | Insgesamt |
< 1.000 t | 1.186 | 1.137 | 618 | 337 | 2 | 6 | 3.286 |
1.000 t - 2.000 t | 988 | 551 | 195 | 276 | 3 | 6 | 2.019 |
2.000 t - 3.000 t | 775 | 228 | 146 | 171 | 2 | 3 | 1.325 |
> 3.000 t | 485 | 28 | 18 | 194 | 1 | 0 | 726 |
Insgesamt | 3.434 | 2.004 | 977 | 978 | 8 | 15 | 7.416 |
2021 | Niederlande | Deutschland | Frankreich | Belgien | Schweiz | Luxemburg | Insgesamt |
< 1.000 t | 1.190 | 1.110 | 610 | 318 | 2 | 10 | 3.240 |
1.000 t - 2.000 t | 967 | 511 | 195 | 270 | 3 | 7 | 1.953 |
2.000 t - 3.000 t | 774 | 221 | 165 | 168 | 2 | 3 | 1.333 |
> 3.000 t | 539 | 30 | 22 | 193 | 1 | 1 | 786 |
Insgesamt | 3.470 | 1.939 | 992 | 949 | 8 | 21 | 7.379 |
2022 | Niederlande | Deutschland | Frankreich | Belgien | Schweiz | Luxemburg | Insgesamt |
< 1.000 t | 1.168 | ## | 576 | 300 | 2 | 4 | ## |
1.000 t - 2.000 t | 984 | ## | 189 | 265 | 2 | 7 | ## |
2.000 t - 3.000 t | 794 | ## | 151 | 158 | 3 | 3 | ## |
> 3.000 t | 521 | ## | 19 | 1.197 | 1 | 1 | ## |
Insgesamt | 3.467 | ## | 935 | 920 | 8 | 15 | ## |
* Die Gesamtzahlen für Deutschland enthalten einige Schiffe, für die kein Tragfähigkeitswert bekannt ist (zwischen 55 und 65 pro Jahr).
TABELLE 6: FLÜSSIGGÜTERFLOTTE AUF DEM RHEIN NACH KATEGORIE DER LADEKAPAZITÄT 2016-2022
2016 | Niederlande | Deutschland | Belgien | Frankreich | Schweiz | Luxemburg | Insgesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
< 1.000 t | 236 | 22 | 46 | 9 | 0 | 0 | 313 |
1.000 t - 2.000 t | 206 | 201 | 35 | 14 | 10 | 12 | 478 |
2.000 t - 3.000 t | 157 | 132 | 37 | 25 | 27 | 2 | 380 |
> 3.000 t | 225 | 17 | 40 | 3 | 14 | 4 | 303 |
Insgesamt | 824 | 418 | 158 | 51 | 51 | 18 | 1.520 |
2017 | Niederlande | Deutschland | Belgien | Frankreich | Schweiz | Luxemburg | Insgesamt |
< 1.000 t | 241 | 23 | 47 | 8 | 0 | 0 | 319 |
1.000 t - 2.000 t | 199 | 200 | 28 | 13 | 6 | 12 | 458 |
2.000 t - 3.000 t | 151 | 134 | 30 | 27 | 35 | 2 | 379 |
> 3.000 t | 220 | 18 | 38 | 2 | 14 | 4 | 296 |
Insgesamt | 811 | 419 | 143 | 50 | 55 | 18 | 1.496 |
2018 | Niederlande | Deutschland | Belgien | Frankreich | Schweiz | Luxemburg | Insgesamt |
< 1.000 t | 238 | 51 | 38 | 9 | 2 | 0 | 338 |
1.000 t - 2.000 t | 189 | 201 | 29 | 14 | 6 | 13 | 452 |
2.000 t - 3.000 t | 150 | 138 | 27 | 23 | 29 | 1 | 368 |
> 3.000 t | 217 | 20 | 39 | 2 | 14 | 4 | 296 |
Insgesamt | 794 | 455 | 133 | 48 | 51 | 18 | 1.499 |
2019 | Niederlande | Deutschland | Belgien | Frankreich | Schweiz | Luxemburg | Insgesamt |
< 1.000 t | 221 | 46 | 39 | 7 | 0 | 0 | 313 |
1.000 t - 2.000 t | 194 | 199 | 26 | 15 | 0 | 7 | 441 |
2.000 t - 3.000 t | 143 | 140 | 24 | 22 | 29 | 2 | 360 |
>3.000 t | 222 | 19 | 42 | 2 | 14 | 3 | 302 |
Insgesamt | 780 | 447 | 131 | 46 | 43 | 12 | 1.459 |
2020 | Niederlande | Deutschland | Belgien | Frankreich | Schweiz | Luxemburg | Insgesamt |
< 1.000 t | 174 | 46 | 34 | 8 | 0 | 0 | 262 |
1.000 t - 2.000 t | 186 | 198 | 27 | 15 | 3 | 7 | 436 |
2.000 t - 3.000 t | 156 | 139 | 24 | 19 | 27 | 16 | 381 |
> 3.000 t | 225 | 25 | 51 | 2 | 12 | 5 | 320 |
Insgesamt | 741 | 451 | 136 | 44 | 42 | 28 | 1.442 |
2021 | Niederlande | Deutschland | Belgien | Frankreich | Schweiz | Luxemburg | Insgesamt |
< 1.000 t | 144 | 43 | 32 | 8 | 0 | 0 | 227 |
1.000 t - 2.000 t | 192 | 187 | 26 | 16 | 3 | 7 | 431 |
2.000 t - 3.000 t | 160 | 149 | 28 | 21 | 29 | 16 | 403 |
> 3.000 t | 243 | 26 | 55 | 3 | 14 | 5 | 346 |
Insgesamt | 739 | 443 | 141 | 48 | 46 | 28 | 1.445 |
2022 | Niederlande | Deutschland | Belgien | Frankreich | Schweiz | Luxemburg | Insgesamt |
< 1.000 t | 129 | ## | 32 | 8 | 1 | 0 | ## |
1.000 t - 2.000 t | 186 | ## | 26 | 15 | 2 | 9 | ## |
2.000 t - 3.000 t | 173 | ## | 29 | 17 | 32 | 15 | ## |
> 3.000 t | 244 | ## | 54 | 2 | 12 | 6 | ## |
Insgesamt | 732 | ## | 141 | 42 | 47 | 30 | ## |
Quellen: Berechnung ZKR basierend auf CBS/Rijkswaterstaat; WSV, ITB, VNF, Schweizer Rheinhäfen, Schiffsregister Luxemburg und Eurostat [iww_eq_age]
## = Daten sind noch nicht verfügbar. k.A.. = Daten sind überhaupt nicht verfügbar.
* Die Gesamtzahlen für Deutschland enthalten einige Schiffe (entsprechend der Kategorie Tankschubleichter), für die kein Tragfähigkeitswert bekannt ist.
TABELLEN 7 – 8: NIEDRIGWASSERTAGE AN WICHTIGEN PEGELSTATIONEN AN RHEIN UND DONAU
TABELLE 7: ANZAHL DER TAGE PRO JAHR MIT EINEM WASSERSTAND UNTER DEM GLEICHWERTIGEN WASSERSTAND – WICHTIGE PEGELSTATIONEN ENTLANG DES RHEINS
Basel | Maxau | Kaub | Oestrich | Köln | Duisburg | Emmerich | Lobith | Nimwegen | IJsselkop | Tiel | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2015 | 8 | 30 | 29 | 23 | 37 | 39 | 46 | 34 | 31 | 40 | 27 |
2016 | 7 | 27 | 19 | 18 | 26 | 35 | 36 | 29 | 29 | 34 | 22 |
2017 | 24 | 28 | 28 | 27 | 23 | 25 | 25 | 25 | 24 | 25 | 22 |
2018 | 48 | 80 | 107 | 78 | 121 | 128 | 134 | 131 | 136 | 136 | 131 |
2019 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 3 | 4 | 4 | 3 | 5 | 0 |
2020 | 0 | 0 | 0 | 0 | 11 | 14 | 25 | 20 | 17 | 30 | 13 |
2021 | 0 | 6 | 10 | 4 | 9 | 13 | 27 | 16 | 14 | 22 | 0 |
2022 | 7 | 23 | 41 | 22 | 52 | 60 | 65 | 64 | 62 | 65 | 62 |
Quellen: Berechnung ZKR basierend auf Daten der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), die von der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) zur Verfügung gestellt wurden, und von Rijkswaterstaat Traffic and Water Management.
TABELLE 8: ANZAHL DER TAGE PRO JAHR, AN DENEN DER WASSERSTAND UNTER DEM REGULIERUNGSNIEDERWASSERSTAND LIEGT – WICHTIGE PEGELSTATIONEN AN DER DONAU
Pfelling | Hofkirchen | Kienstock | Wildungsmauer | Devin | Budapest | Bezdan | Calafat | Calarasi | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2015 | 106 | 92 | 35 | 54 | 66 | 60 | 53 | 118 | 75 |
2016 | 22 | 6 | 12 | 23 | 19 | 13 | 12 | 36 | 24 |
2017 | 38 | 18 | 24 | 37 | 32 | 19 | 16 | 92 | 32 |
2018 | 148 | 126 | 55 | 89 | 80 | 85 | 97 | 114 | 82 |
2019 | 47 | 13 | 7 | 27 | 12 | 12 | 31 | 100 | 89 |
2020 | 84 | 53 | 5 | 31 | 4 | 1 | 0 | 53 | 23 |
2021 | 36 | 21 | 27 | 47 | 20 | 17 | 38 | 53 | 47 |
2022 | 71 | 55 | 6 | 36 | 22 | 22 | 71 | 127 | 119 |
Quellen: Berechnung ZKR basierend auf Daten der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), die von der deutschen Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) zur Verfügung gestellt wurden, sowie von Daten des Bundeslandes Niederösterreich und der Donaukommission.
9. PERSPEKTIVEN FÜR DIE GÜTERBEFÖRDERUNG IN DER BINNENSCHIFFFAHRT UND BEI FLUSSKREUZFAHRTEN
Download des PDF• Die Segmente Eisenerz und Stahl verzeichneten im Jahr 2022 einen Rückgang sowohl in den Rhein- als auch in den Donaustaaten. Die Auswirkungen des Krieges, der Inflation und der Unterbrechungen der Lieferkette werden voraussichtlich auch im Jahr 2023 anhalten und zu anhaltender Unsicherheit führen. Für 2024 wird ein Wiederanstieg erwartet.
• Für die Erntesaison 2022/23 wird einerseits mit einem Anstieg der Weizen- und Gerstenerntemengen gerechnet, andererseits mit einem Rückgang der Erntemengen beim Mais im Vergleich zum Vorjahr.
• Angesichts des unsicheren geopolitischen Umfelds und der verschlechterten wirtschaftlichen Bedingungen bleiben die Aussichten für die chemische Industrie im Jahr 2023 düster. Es wird erwartet, dass Produktion und Nachfrage aufgrund mangelnder Aufträge, unterbrochener Lieferketten und hoher Energiekosten zurückgehen werden.
• Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Flusskreuzfahrten im Jahr 2023 wieder das Niveau von vor der Pandemie erreicht. Es bleibt jedoch ungewiss, inwieweit sich Faktoren wie steigende Energie- und Kraftstoffpreise, Schwierigkeiten bei der Personalrekrutierung und die Inflation auf die Neubautätigkeit auswirken werden.
SEGMENT EISENERZE UND STAHL
- Auf dem gesamten Rhein entfallen 2022 rund 20% des gesamten Güterverkehrs auf die Stahlproduktion (Eisenerz, Stahlschrott, Kokskohle, Metalle, Metallerzeugnisse). Auf der Donau ist dieser Anteil noch höher und beträgt für die mittlere Donau 40%.
- Der Transport von Eisenerz auf dem Rhein folgt im Allgemeinen der Entwicklung der Stahlproduktion. Die Stahlproduktion in den Rheinstaaten ging 2022 um -7,9% gegenüber 2021 zurück. Die Beförderung von Eisenerz auf dem gesamten Rhein sank 2022 um -2,8%.
- Die Stahlproduktion in den Donaustaaten61 belief sich im Jahr 2022 auf 18,1 Millionen Tonnen, was einem Rückgang von -12% gegenüber 2021 entspricht. Der Transport von Eisenerz in den Staaten der unteren Donau ging 2022 um -4,4% zurück.
- Laut Eurofer62 war im zweiten Quartal 2022 – unter Berücksichtigung des globalen geopolitischen Kontextes, der kriegsbedingten Störungen, der schwächeren Nachfrage und des Anstiegs der Energiepreise und der Produktionskosten – ein schnelles Ende des positiven Post-Covid-Trends zu verzeichnen, der für den Stahlmarkt bis zum ersten Quartal 2022 vorherrschte. Somit erlebte die Stahlnachfrage im Jahr 2022 die dritte Rezession innerhalb von vier Jahren. Es wird erwartet, dass sich diese Entwicklung 2023 fortsetzen wird, allerdings in geringerem Maße. Die Aussichten für 2024 sind günstiger, und es wird erwartet, dass sich die Stahlnachfrage erholen wird.
- Trotz der oben erwähnten schwierigen Bedingungen war 2022 noch ein Produktionswachstum in den stahlverarbeitenden Sektoren zu beobachten. Es wird erwartet, dass dieses sich 2023 verlangsamt (+0,3%)63 und 2024 (+2,3%) dank des verbesserten Vertrauens in die Wirtschaft und der Erholung des Industriezyklus wieder etwas an Fahrt gewinnt. Die einzige Ausnahme bildet der Automobilsektor, für den 2023 ein moderates Wachstum und 2024 ein Produktionsrückgang (-1,8%) erwartet wird.
- Die World Steel Association sieht in ihrem kurzfristigen Ausblick vom Mai 202364 ähnliche Trends wie Eurofer voraus, mit einer Tendenz zu stärkeren Veränderungen. Für das Jahr 2023 wird ein leichter Rückgang der Stahlnachfrage in der Europäischen Union und im Vereinigten Königreich (-0,4%) erwartet, der auf die anhaltenden Auswirkungen des Krieges sowie auf die Inflation und Störungen in der Lieferkette zurückzuführen ist. Für 2024 wird ein Wiederanstieg von +5,6% erwartet, da davon ausgegangen wird, dass die vorgenannten Auswirkungen abklingen werden. Die Aussichten sind jedoch mit anhaltender Unsicherheit behaftet.
- Landwirtschaftliche Erzeugnisse und Lebensmittel haben in der Rheinschifffahrt einen Anteil von etwa 10% und in der Donauschifffahrt von etwa 23%, Im Allgemeinen wird die Beförderung landwirtschaftlicher Erzeugnisse auf den Binnenwasserstraßen in einem bestimmten Jahr zu einem Teil durch die Ernteergebnisse des aktuellen Jahres sowie des Vorjahres bestimmt.
- Der Krieg brachte die ukrainischen und russischen Getreideexporte zum Erliegen, vor allem wegen der Schließung der ukrainischen Häfen am Schwarzen Meer und der gegen Russland verhängten Sanktionen. Der darauf folgende Anstieg der Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse dauerte bis Ende Juli 2022. Im August 2022 wurden die Schwarzmeerhäfen wieder geöffnet. Der Versorgungsengpass verschwand und die Preise sanken auf das Vorkrisenniveau. Bis Ende 2022 blieben die Preise für Mais und Gerste auf diesem Vorkrisenniveau, während die Weizenpreise weiter sanken.65
- Weizen
Für die Erntesaison 2022/2366 von Weichweizen wird sowohl weltweit als auch für die EU-27 ein Anstieg prognostiziert. Für Frankreich als wichtigstem Erzeugerland in der EU-27 wird erwartet, dass die Mengen leicht unter dem 5-Jahres-Durchschnitt liegen werden. Für die folgende Saison 2023/24 wird ein weiterer Anstieg der Weichweizenernte auf 787 Millionen Tonnen erwartet. Der Zuwachs soll aus den russischen, ukrainischen und US-amerikanischen Regionen kommen.67 Bei Hartweizen werden in der Erntesaison 2022/23 33 Mio. Tonnen geerntet, was einem um +5% höheren Ergebnis als in der vorangegangenen Saison entspricht.
Die Ausfuhren von Weichweizen (Korn und Mehl) aus der Europäischen Union werden in der Erntesaison 2022/23 voraussichtlich um +7% gegenüber 2021/22 und um +11% gegenüber 2020/21 steigen. Die wichtigsten Bestimmungsländer dieser Ausfuhren sind Länder in Nordafrika wie Marokko, Algerien und Ägypten.68 Das Getreide wird vor allem von den nordfranzösischen Häfen in diese Länder exportiert und mit Binnenschiffen aus dem Hinterland zu den Seehäfen gebracht. Der Fluss-See-Hafen von Rouen ist der größte Exporthafen für Getreide in Europa. - Gerste
Für die Saison 2022/23 wird ein Anstieg der weltweiten Erzeugung um +3% auf 154 Mio. Tonnen erwartet. Die Preise für europäische Gerste sind gesunken, was die Wettbewerbsposition der europäischen Gerste gegenüber der russischen Gerste gestärkt hat. - Mais
Die Ernteergebnisse werden in der Saison 2022/23 voraussichtlich um -6% gegenüber der vorherigen Saison zurückgehen. Dazu trägt vor allem ein starker Rückgang der Maisexporte aus Argentinien bei, der auf die geringen Erntemengen in Argentinien zurückzuführen ist. Auch die Maisausfuhren aus den USA werden voraussichtlich zurückgehen. - Auf der Nachfrageseite wurden die Prognosen für den Weizenverbrauch aufgrund der wirtschaftlichen Lage im Jahr 2023 nach unten korrigiert. Diese Abwärtskorrektur gilt für alle Arten des Weizenverbrauchs (menschlicher, industrieller und tierischer Verbrauch).
ABBILDUNGEN 1 UND 2: STAHLERZEUGUNG IN DEN RHEINSTAATEN UND EISENERZTRANSPORT AUF DEM GESAMTEN RHEIN
Quellen: World Steel Association, Eurofer, Destatis, Rijkswaterstaat, ZKR-Analyse
ABBILDUNGEN 3 UND 4: STAHLERZEUGUNG IN DEN DONAUSTAATEN UND EISENERZTRANSPORT AUF DER UNTEREN DONAU *
Quellen: World Steel Association, Eurostat [iww_go_atygo]
* Untere Donau = Rumänien und Bulgarien
Für die Länder des mittleren Donauraums fehlten die meisten Daten.
Ausblick für das Segment Eisenerze und Stahl
LANDWIRTSCHAFTLICHE ERZEUGNISSE UND LEBENSMITTEL
ABBILDUNGEN 5 UND 6: GETREIDEPRODUKTION UND TRANSPORT VON LANDWIRTSCHAFTLICHEN ERZEUGNISSEN IN DEN RHEINSTAATEN
Quelle: Eurostat [apro_cpsh1] und [iww_go_atygo]
ABBILDUNGEN 7 UND 8: GETREIDEPRODUKTION IN DEN DONAUSTAATEN UND TRANSPORT VON LANDWIRTSCHAFTLICHEN ERZEUGNISSEN IN DEN DONAUSTAATEN
Quelle: Eurostat [apro_cpsh1] und [iww_go_atygo]
AUSBLICK FÜR DAS AGRAR- UND LEBENSMITTELSEGMENT
TABELLE 1: ERNTEMENGEN IN DER SAISON 2022/23 IM VERGLEICH ZUM 5-JAHRES-DURCHSCHNITT
Erntesaison 2022/23 in Millionen Tonnen | Welt | EU-27 | Frankreich |
---|---|---|---|
Weichweizen | 768 | 126,0 | 33,7 |
5-Jahres-Durchschnitt | 728 | 124,1 | 35,0 |
Hartweizen | 33 | 7,1 | 1,3 |
5-Jahres-Durchschnitt | 34 | 7,6 | 1,7 |
Mais | 1.150 | 52,1 | 9,9 |
5-Jahres-Durchschnitt | 1.144 | 66,4 | 12,9 |
Gerste | 154 | 51,5 | 11,4 |
5-Jahres-Durchschnitt | 149 | 52,4 | 11,8 |
Quellen: FranceAgriMer mai 2023, Banque CIC agriculture, Europäische Kommission, Service de la statistique et de la prospective (SSP) du Ministère de l’agriculture et de l’alimentation (Frankreich)
CHEMIKALIEN
- Im Jahr 2022 waren die wichtigsten makroökonomischen Indikatoren, die den Chemiesektor beeinflussten, größtenteils mit den Nachwirkungen des bewaffneten Konflikts zwischen Russland und der Ukraine verbunden: globale Inflation, Abschwächung des BIP-Wachstums, sinkendes Verbrauchervertrauen, Volatilität des Ölpreises, der sich auf die Finanzlage mehrerer globaler Chemieproduzenten auswirkte. Dazu kamen hohe Gaspreis, Engpässe bei der Versorgung mit Rohstoffen und deren hohe Preise, die sich auf die gesamte chemische Wertschöpfungskette auswirkten und extreme Wetterereignisse (Niedrigwasser), die den Transport von Chemikalien beeinträchtigten und zu weiteren wirtschaftlichen Störungen führten.69
- Der Anteil von chemischen Erzeugnissen an der Rheinschifffahrt beläuft sich auf etwa 17% und auf der Donau haben chemische Erzeugnisse einen Anteil von 11%, Die Beförderungsleistung für Chemikalien in den Rheinstaaten ist in den letzten fünf Jahren auf einem relativ stabilen Niveau geblieben, mit deutlichen Rückgängen in den Jahren 2018 (Niedrigwassereffekt) und 2022 (als Folge des Krieges in der Ukraine und des Niedrigwassers).
- In den Rheinstaaten folgte die Produktion von chemischen Erzeugnissen bis 2018 dem Aufwärtstrend der Konjunktur. In den Jahren 2019 und 2020 geriet diese durch verschiedene Handelsbarrieren und die Covid-19-Pandemie unter Druck. Im Jahr 2021 erholte sich die Chemieproduktion durch einen Rebound-Effekt. Im Jahr 2022 kam es dann in allen Rheinstaaten zu einem starken Rückgang, der auf den Preisanstieg bei den petrochemischen Inputfaktoren zurückzuführen war. Der Chemiesektor ist in der Tat ressourcenintensiv und der größte Energieverbraucher in Europa.
- Die auf der Donau beförderten Mengen an chemischen Stoffen folgen, wenn auch auf niedrigerem Niveau, einem eher positiven Trend, wobei, wie in den Rheinstaaten, 2018 und 2022 einige Rückgänge zu verzeichnen sind. Im Jahr 2022 ist die Chemieproduktion in Rumänien und Ungarn zurückgegangen, während sie in Österreich stabil blieb und in Bulgarien sogar zunahm.
- Da 88% aller chemischen Erzeugnisse in der EU in acht Ländern hergestellt werden, von denen vier Rheinstaaten sind (Deutschland ist der größte Produzent, gefolgt von Frankreich, den Niederlanden und Belgien), hat die Entwicklung des Chemiesektors in den Rheinstaaten einen starken Einfluss auf den Chemiesektor der EU. Insgesamt ist die Chemieproduktion in der EU im Jahr 2022 gegenüber 2021 um -6,2% zurückgegangen. Der letzte vergleichbare Produktionseinbruch war 2009 im Zuge der Weltwirtschaftskrise zu verzeichnen (-12,1% gegenüber 2008). Der Chemiesektor ist der Sektor des verarbeitenden Gewerbes, dessen Produktionswachstum im Vergleich zu 2021 am stärksten zurückging, während das Produktionswachstum des verarbeitenden Gewerbes im Jahr 2022 insgesamt um +2,2% zunahm (im Vergleich zu 2021).70
- Angesichts des unsicheren geopolitischen Umfelds und der Verschlechterung der wirtschaftlichen Bedingungen bleiben die Aussichten für die chemische Industrie im Jahr 2023 düster. Anders als nach der Covid-19-Pandemie oder der Weltwirtschaftskrise 2009 wird keine kräftige oder schnelle Erholung erwartet. Eine genaue Prognose ist jedoch aufgrund der volatilen Rahmenbedingungen, die der bewaffnete Konflikt zwischen Russland und der Ukraine und die daraus resultierende Energiekrise darstellen, schwer zu erstellen. Insbesondere der Trend der industriellen Schwäche wird sich voraussichtlich im Jahr 2023 fortsetzen. In Deutschland wird laut dem Verband der Chemischen Industrie (VCI) ein weiterer Rückgang der Chemieproduktion erwartet.71 Die wirtschaftliche Erholung in China und der allmähliche Rückgang der Energiepreise dürften jedoch mittelfristig die Erholung der europäischen Wirtschaft unterstützen. Die Herausforderungen für die Branche dürften daher auch 2023 in Form einer geringeren Nachfrage nach chemischen Produkten aufgrund fehlender Aufträge, unterbrochener Lieferketten und hoher Energiekosten erheblich sein.
- Der derzeitige regulatorische und finanzielle Rahmen wirkt sich auch negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit der chemischen Industrie in Europa aus, insbesondere wenn man den europäischen Wettbewerbsrahmen mit Regionen vergleicht, in denen die Energiepreise günstiger sind als in der EU, was eine zusätzliche Herausforderung darstellt.
- Längerfristig könnten sich auch andere Parameter im Zusammenhang mit der Umstrukturierung der chemischen Industrie im Allgemeinen auf die Binnenschifffahrt auswirken. Die Unterbrechung des Jahres 2022 hat die Anfälligkeit der Versorgungskette in dieser Branche deutlich gemacht. Dies könnte zu einer Neuausrichtung der wichtigsten Produktionsregionen und Absatzkanäle der Branche oder zur Suche nach neuen Rohstoffquellen führen. Darüber hinaus könnten auch regulatorische Fragen und Umweltbelange den Wandel in diesem Sektor vorantreiben, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung und den Transport alternativer Rohstoffe für die Herstellung von Chemikalien und Endprodukten.
ABBILDUNGEN 9, 10, 11 UND 12: INDEX DER CHEMIEPRODUKTION UND TRANSPORT VON CHEMIEPRODUKTEN IN DEN RHEIN- UND DONAUSTAATEN
Quelle: Eurostat [STS_INPR_A], [IWW_GO_ATYGO]
AUSBLICK FÜR DAS CHEMIESEGMENT
AUSBLICK FÜR FLUSSKREUZFAHRTEN
- Die Neubautätigkeit für Flusskreuzfahrten in Europa wird 2023 voraussichtlich gering bleiben. Während die Kapazität der Schiffe, die die Flotte verlassen, in den letzten Jahrzehnten weit unter der hinzugekommenen Kapazität lag, was zu einem kontinuierlichen Anstieg der Bettenkapazität der europäischen Flusskreuzfahrtflotte führte, wird im Vergleich zu 2022 nur eine zusätzliche Kapazität von 100 Betten geschätzt. Dies erklärt sich aus der höheren Zahl der vorgesehenen Abgänge im Vergleich zur Zahl der neu in den Flusskreuzfahrtmarkt eintretenden Schiffe. Dies scheint damit zusammenzuhängen, dass einige Flusskreuzfahrtschiffe dauerhaft in schwimmende Hotels umgewandelt werden, um ukrainische Flüchtlinge im Zusammenhang mit dem anhaltenden Konflikt aufzunehmen.
- Die Flusskreuzfahrtbranche ist optimistisch, dass die Nachfrage nach Flusskreuzfahrten im Jahr 2023 wieder das Vor-Pandemie-Niveau erreichen wird. Dies könnte künftige Investitionen in die Neubautätigkeit fördern. Die Manager von Binnenschifffahrtsunternehmen sind weiterhin optimistisch, geben aber auch an, dass sie mit mehreren Bedenken konfrontiert sind, die ihre Investitionen verzögern könnten: steigende Energie- und Kraftstoffpreise, Schwierigkeiten bei der Einstellung von Personal, Inflation und steigende Preise für Rohstoffe, Schwierigkeiten bei deren Lieferungen und Beschaffung. Trotz ihres Willens, in den kommenden 12 Monaten zu investieren, bleibt es also ungewiss, inwieweit die Neubautätigkeit in naher Zukunft durch die oben genannten Faktoren beeinträchtigt wird.72
8. UNTERNEHMEN, BESCHÄFTIGUNG, UMSATZ, LÖHNE UND PERSONALKOSTEN
Download des PDF• In der EU sowie in Bosnien-Herzegowina, Serbien und der Schweiz sind im Güterverkehr der Binnenschifffahrt 5.486 Unternehmen mit einer Gesamtbeschäftigung von 22.417 Personen registriert. Im Jahr 2020 blieb die Beschäftigung im Güterverkehrssektor im Vergleich zu 2019 stabil. Auf die Unternehmen in der Rheinregion entfallen 88% der Gesamtzahl der Unternehmen und 76% der Gesamtzahl der Beschäftigten. Für die Donauregion liegen die Zahlen bei 4% (Anzahl der Unternehmen) und 15% (Beschäftigung).
• Im Passagierverkehr in der Binnenschifffahrt sind 4.265 Unternehmen mit einer Gesamtbeschäftigung von 17.503 Personen registriert. Aufgrund der Covid-Krise ging die Beschäftigung im Passagierverkehrssektor im Jahr 2020 gegenüber 2019 um 24% zurück. Auf die Unternehmen in der Rheinregion entfallen 44% der Gesamtzahl der Unternehmen und 64% der Gesamtzahl der Beschäftigten. Für die Donauregion liegen die Zahlen bei 9% (Anzahl der Unternehmen) und 8% (Beschäftigung).
ABBILDUNGEN 1 UND 2: ENTWICKLUNG DER ANZAHL DER UNTERNEHMEN UND DER BESCHÄFTIGUNG IN DER GÜTER- UND PASSAGIERBEFÖRDERUNG IN DER BINNENSCHIFFFAHRT IN EUROPA
Quellen: Eurostat [sbs_na_1a_se_r2] und Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) (für die Anzahl der Unternehmen in der Schweiz)
UNTERNEHMEN UND BESCHÄFTIGUNG IM GÜTERVERKEHR
- Nach Angaben von Eurostat51 sind in Europa (EU-27 plus Bosnien-Herzegowina, Serbien und Schweiz) 5.486 Güterverkehrsunternehmen in der Binnenschifffahrt tätig. Rund 88% (4.809 in absoluten Zahlen) sind in den Rheinländern registriert.52 Allein in den Niederlanden werden in der Binnenschifffahrt 3.279 Güterverkehrsunternehmen gezählt, was 60% der Gesamtzahl in Europa und 68% der Zahl in den Rheinländern entspricht.
- Die Zahl der Unternehmen in den Donauländern ist relativ gering (201, was einem Anteil von 4% entspricht), verglichen mit dem Anteil, den die Donau an der gesamten Verkehrsleistung auf den Binnenwasserstraßen der EU-27 besitzt (18%). Es ist jedoch festzuhalten, dass die Unternehmen im Donauraum im Durchschnitt eine weitaus höhere Zahl von Beschäftigten haben als die Unternehmen im Rheingebiet. Auf die osteuropäischen Länder (einschließlich der Donauländer) entfallen zusammengenommen 9% aller Binnenschifffahrtsunternehmen in der EU-27, auf die südeuropäischen und skandinavischen Länder jeweils 2%.
- Die Zahl der Beschäftigten im Güterverkehr umfasst Selbstständige, mithelfende Familienangehörige und Arbeitnehmer. Ihre Gesamtzahl belief sich im Jahr 2020 auf 23.753. Auf die Rheinstaaten entfallen 76%, auf die Donaustaaten 15% und auf Unternehmen in Staaten außerhalb des Rhein- und Donauraums 9%.
- Es ist zu beachten, dass die Zahlen, die von nationalen Arbeitsmarktinstitutionen oder anderen nationalen Ämtern stammen, aufgrund unterschiedlicher statistischer Arbeitsmarktkonzepte erheblich von den Zahlen von Eurostat abweichen können. Für länderübergreifende Vergleiche wird Eurostat als bevorzugte Quelle herangezogen, da die Daten länderübergreifend harmonisiert und somit vergleichbar sind.
ABBILDUNG 3: ANZAHL DER UNTERNEHMEN IM GÜTERVERKEHR DER BINNENSCHIFFFAHRT IN EUROPA *
Quellen: Eurostat [sbs_na_1a_se_r2] und Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV)
* Die Daten beziehen sich auf 2020.
ABBILDUNG 4: ZAHL DER BESCHÄFTIGTEN IM GÜTERVEREHR DER BINNENSCHIFFFAHRT IN EUROPA *
Quelle: Eurostat [sbs_na_1a_se_r2]
* Die Daten beziehen sich auf das Jahr 2020.
UNTERNEHMEN UND BESCHÄFTIGUNG IM PASSAGIERVERKEHR
- Die Zahl der Passagierverkehrsunternehmen der Binnenschifffahrt in Europa (EU-27 plus Bosnien-Herzegowina, Serbien und die Schweiz) belief sich im Jahr 2020 auf 4.265.53 Die geografische Verteilung zeigt, dass 44% von ihnen in den Rheinstaaten registriert sind. Auf Südeuropa entfallen 28%, auf Osteuropa 16% und auf Skandinavien 10%. Die Donaustaaten werden in diesem Sinne als ein Teil Osteuropas betrachtet. Würden sie separat gezählt, so würden sie 9% ausmachen. Obwohl die Gesamtzahl für 2020 fast die gleiche ist wie 2019, sind für die wichtigsten Länder Schwankungen in der Anzahl der Unternehmen zu beobachten. In Italien (-50), Deutschland (-59), Schweden (-20) und der Schweiz (-8) ging die Zahl aufgrund wirtschaftlicher Probleme während der Covid-Pandemie zurück. In den Niederlanden war die Zahl höher als im Vorjahr (+45), während sie in Frankreich nahezu konstant blieb (+2).54
- Die Gesamtzahl der Beschäftigten im Passagierverkehr der europäischen Binnenschifffahrt belief sich im Jahr 2020 auf 17.50355 und lag damit um -24% niedriger als im Vorjahr. Die Erklärung für diesen Rückgang ist die Covid-Pandemie, die zu einem starken Rückgang des Passagierverkehrs führte und sich auf die Beschäftigung auswirkte.
- Rund 64% aller Beschäftigten in der EU-Passagierbinnenschifffahrt sind in den Rheinstaaten tätig. Der Anteil der Donaustaaten beläuft sich auf 8%. Auf die Mittelmeerländer entfallen 15% der Beschäftigung und auf die skandinavischen Staaten 6%.
ABBILDUNG 5: ANZAHL DER PASSAGIERVERKEHRSUNTERNEHMEN DER BINNENSCHIFFFAHRT IN EUROPA *
Quellen: Eurostat [sbs_na_1a_se_r2] und Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV)
* Die Daten beziehen sich auf 2020.
ABBILDUNG 6: ZAHL DER BESCHÄFTIGTEN IM PASSAGIERVERKEHR DER BINNENSCHIFFFAHRT IN EUROPA *
Quelle: Eurostat [sbs_na_1a_se_r2]
* Die Daten beziehen sich auf 2020, außer für Ungarn, Polen, Malta (2019), die Tschechische Republik (2018) und Österreich (2014).
UMSATZ
- Als Quellen für die Umsatzzahlen werden die SUS-Datenbank von Eurostat, die Datenbank des niederländischen Statistikamtes CBS und die Datenbank der Schweizer Steuerverwaltung verwendet.56 In allen drei Fällen ist der Betrag der Mehrwertsteuer nicht enthalten. Die Umsatzdefinition des CBS weicht jedoch in einigen Bereichen vom Eurostat-Konzept ab. So enthält das Eurostat-Konzept beispielsweise bestimmte in Rechnung gestellte Gebühren und Steuern, die im CBS-Konzept nicht enthalten sind. Infolgedessen sind die CBS-Zahlen wahrscheinlich zu niedrig angesetzt. Die Daten für die Schweiz werden von Schweizer Franken in Euro umgerechnet, und die Mehrwertsteuer wird nicht berücksichtigt.
UMSATZ IM GÜTERVERKEHR DER BINNENSCHIFFFAHRT
- Im Jahr 2020 wurde für die Güterverkehrsunternehmen der Binnenschifffahrt in der EU-27 (plus Schweiz und Serbien) ein Umsatz von rund 6,213 Mrd. Euro registriert. Die entsprechenden Unternehmen aus den Rheinstaaten kommen auf einen Gesamtumsatz von 5,500Mrd. Euro (Anteil von 90%).
- Der Umsatz der in den Donaustaaten registrierten Binnenschifffahrtsunternehmen belief sich im Jahr 2020 auf 378 Millionen Euro.
- Der Umsatz der in den europäischen Regionen außerhalb des Rhein- und Donauraums registrierten Unternehmen erreichte im Jahr 2020 167 Millionen Euro. Die Länder mit dem höchsten Umsatz sind Polen (44 Millionen Euro), Italien (40 Millionen Euro), die Tschechische Republik (27 Millionen Euro) und Schweden (25 Millionen Euro).
ABBILDUNG 7: JÄHRLICHER UMSATZ IM GÜTERVERKEHR DER BINNENSCHIFFFAHRT IN DEN RHEIN- UND DONAUSTAATEN (IN MILLIONEN EURO) *
Quellen: Eurostat [sbs_na_1a_se_r2], Centraal Bureau voor de Statistiek (NL), Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) und ZKR Schätzung basierend auf Daten von Eurostat für Frankreich für das Jahr 2019
* Der Wert für niederländische Unternehmen ist eine Schätzung auf der Grundlage von Nettoumsatzdaten für den gesamten Binnenschifffahrtssektor in den Niederlanden. Dabei schätzt das statistische Amt CBS, dass 92% des Gesamtumsatzes auf den Güterverkehr entfallen. Der Wert für die Schweizer Unternehmen wurde anhand des jährlichen Durchschnittskurses in Euro umgerechnet.
TABELLE 1: UMSATZ IM GÜTERVERKEHR DER BINNENSCHIFFFAHRT IN DEN RHEINSTAATEN IM JAHR 2020 (IN MILLIONEN EURO) UND ÄNDERUNGSRATE (IN %)
2019 | 2020 | Änderungsrate (%) | |
---|---|---|---|
Niederländische Unternehmen | 3.314 | 3.051 | -7.9 |
Deutsche Unternehmen | 1.715 | 1.658 | -3.4 |
Französische Unternehmen | k.A. | 384 | k.A. |
Belgische Unternehmen | 214 | 222 | +3.9 |
Schweizer Unternehmen | 173 | 185 | +6.4 |
Rheinstaaten | 5.828 * | 5.500 | -5.6 |
Quellen: wie in Abbildung 7
* Der Gesamtwert berücksichtigt einen geschätzten Wert für Frankreich im Jahr 2019.
TABELLE 2: UMSATZ IM GÜTERVERKEHR DER BINNENSCHIFFFAHRT IN DEN DONAUSTAATEN IM JAHR 2020 (IN MILLIONEN EURO) UND ÄNDERUNGSRATE (IN %)
2019 | 2020 | Änderungsrate (%) | |
---|---|---|---|
Serbische Unternehmen | 99 | 109 | +10,1 |
Rumänische Unternehmen | 115 | 107 | -6,7 |
Slowakische Unternehmen | 75 | 82 | +10,2 |
Ungarische Unternehmen | 52 | 48 | -7,9 |
Bulgarische Unternehmen | 29 | 29 | +2,8 |
Kroatische Unternehmen | 2 | 3 | +4,0 |
Donauländer * | 372 | 378 | +/-0,0 |
Quelle: Eurostat [sbs_na_1a_se_r2]
* Österreich ist in dieser Tabelle nicht enthalten, da die jüngsten Daten aus der strukturellen Unternehmensstatistik 2017 von Statistik Austria stammen (23 Millionen Euro).
UMSATZ IM PASSAGIERVERKEHR DER BINNENSCHIFFFAHRT
- Für die Passagierverkehrsunternehmen der Binnenschifffahrt in der EU (plus Schweiz und Serbien) wurde im Jahr 2020 ein Umsatz von rund 1,578 Milliarden Euro registriert.
- Es ist zu beachten, dass die folgenden Umsatzzahlen die Umsätze aller Passagiermarktsegmente (Tagesausflugsfahrten, Flusskreuzfahrten oder Fähren) umfassen. Für einige Länder beruhen die Umsatzzahlen fast ausschließlich auf Flusskreuzfahrten oder Tagesausflügen.
- Trotz erheblicher finanzieller Einbußen durch die Covid-Pandemie liegen die Schweizer Passagierverkehrsunternehmen bei den Umsatzzahlen immer noch auf Platz 1. Diese hohen Zahlen stammen fast ausschließlich aus dem Flusskreuzfahrtgeschäft. Der Anteil der Rheinstaaten am europäischen Gesamtumsatz beträgt 72%, der Anteil der Schweiz 30%. Da sich diese Daten auf das Jahr 2020 beziehen, ein Jahr, in dem in diesem Segment erhebliche Verluste zu verzeichnen waren, ist nach der Erholung von der Covid-Pandemie ein noch höherer Anteil für die Schweiz zu erwarten.
- Für Unternehmen in den Donaustaaten zeigen die vorhandenen Daten57 deutlich niedrigere Werte als in den Rheinstaaten. Dies lässt sich durch das niedrigere Lohnniveau in den Donaustaaten erklären. Niedrigere Löhne und damit niedrigere Personalkosten implizieren niedrigere Gesamtkosten, insbesondere im Passagierverkehr, der sehr arbeitsintensiv ist. Niedrigere Gesamtkosten bedeuten wiederum ein niedrigeres Preisniveau und damit auch niedrigere Umsatzzahlen.
- Als zweite Erklärung sei daran erinnert, dass ein großer Teil des Passagierverkehrs auf der Donau, insbesondere die Flusskreuzfahrt, von Unternehmen aus dem Rheingebiet durchgeführt wird (siehe Schiffsdaten im Kapitel über den Passagierverkehr).
- Zwei europäische Staaten außerhalb der Rhein- und Donauregion mit einem beträchtlichen Umsatz im Passagierverkehr der Binnenschifffahrt sind Italien (202 Millionen Euro im Jahr 2020) und Schweden (124 Millionen Euro im Jahr 2020). Es ist festzustellen, dass in Italien der Umsatz fast ausschließlich aus dem Tagesausflugsverkehr stammt. Beide Länder verzeichneten aufgrund der Covid-Pandemie erhebliche Umsatzeinbußen. Der Umsatz ging 2020 im Vergleich zu 2019 um -54% bzw. -67% zurück.
ABBILDUNG 8: JÄHRLICHER UMSATZ IM PASSAGIERVERKEHR DER BINNENSCHIFFFAHRT IN DEN WICHTIGSTEN STAATEN (IN MILLIONEN EURO) *
Quellen: Eurostat [sbs_na_1a_se_r2], Centraal Bureau voor de Statistiek (NL), Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) und ZKR-Schätzung basierend auf Daten von Eurostat nur für Frankreich für das Jahr 2019
* Der Wert für niederländische Unternehmen ist eine Schätzung auf der Grundlage von Nettoumsatzdaten für den gesamten Binnenschifffahrtssektor in den Niederlanden. In diesem Fall schätzt das statistische Amt CBS, dass 8% des Gesamtumsatzes auf die Personenbeförderung entfallen. Der Wert für Schweizer Unternehmen wurde anhand des durchschnittlichen Jahreswechselkurses in Euro umgerechnet. Für viele Länder sind keine Daten verfügbar.
TABELLE 3: UMSATZ IM PASSAGIERVERKEHR DER BINNENSCHIFFFAHRT IN DEN RHEINSTAATEN IM JAHR 2020 (IN MILLIONEN EURO) UND ÄNDERUNGSRATE (IN %)
2019 | 2020 | Änderungsrate (%) | |
---|---|---|---|
Schweizer Unternehmen | 1.220 | 479 | -60.8 |
Deutsche Unternehmen | 497 | 284 | -42.8 |
Niederländische Unternehmen | 288 | 265 | -8 |
Französische Unternehmen | k.A. | 90 | k.A. |
Belgische Unternehmen | 31 | 11 | -62.4 |
Rheinländer | 2.378 * | 1.129 | -52.8 |
Quellen: wie in Abbildung 8
* Der Gesamtwert berücksichtigt einen geschätzten Wert für Frankreich im Jahr 2019.
PERSONALKOSTEN UND LÖHNE
- Die SUS-Daten von Eurostat zeigen, dass die jährlichen Personalkosten58 je Beschäftigtem im Güterverkehr der Binnenschifffahrt höher sind als im entsprechenden Passagierverkehr. Für Belgien, Deutschland und Frankreich59 betrugen die durchschnittlichen jährlichen Personalkosten im Güterverkehr der Binnenschifffahrt im Jahr 2020 rund 51.000 Euro je Beschäftigtem, verglichen mit 24.000 Euro je Beschäftigtem im Passagierverkehr. Für die osteuropäischen Staaten lag das Verhältnis bei 15.000 Euro je Beschäftigtem (Güterverkehr) zu 12.000 Euro je Beschäftigtem (Passagierverkehr). Diese Werte zeigen auch, dass die Personalkosten je Beschäftigtem im Passagierverkehr in Westeuropa mindestens doppelt so hoch sind wie in Osteuropa. Im Güterverkehr sind sie mindestens dreimal so hoch. Die fehlenden Daten für die Niederlande und die Schweiz machen es schwierig, genauere Entsprechungen aufzuzeigen.
- Auf der Ebene der EU-2760 lag der Durchschnitt bei 44.000 Euro (Güterverkehr) und 28.000 Euro (Passagierverkehr). Der höhere Durchschnitt für die EU-27 im Vergleich zu West- und Osteuropa ergibt sich aus der Tatsache, dass skandinavische Staaten wie Schweden eine wichtige Rolle im Passagierverkehr spielen und die Unternehmen in diesem Teil Europas die höchsten Löhne zahlen.
- Der wichtigste Teil der Personalkosten sind die Löhne. Laut der SUS-Datenbank von Eurostat beträgt der durchschnittliche Anteil der Löhne an den gesamten Personalkosten im Passagierverkehr der Binnenschifffahrt 79% und in der Güterbeförderung der Binnenschifffahrt 80% (EU-27).
7. PASSAGIERVERKEHR
Download des PDF• Im Jahr 2022 erreichte die Zahl der aktiven Flusskreuzfahrtschiffe in Europa 410, was 60.600 Betten entspricht (gegenüber 407 aktiven Schiffen im Jahr 2021 mit 59.750 Betten). Der Neubau von Flusskreuzfahrtschiffen verlief eher langsam, was zum Teil auf Auswirkungen der Inflation zurückzuführen ist.
• Mit dem Beginn des bewaffneten Konflikts zwischen Russland und der Ukraine ist eine neue Entwicklung zu beobachten, nämlich eine erhöhte Nachfrage nach Hotelkapazitäten für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. Infolgedessen werden einige Schiffe als schwimmende Hotels genutzt, manchmal dauerhaft oder parallel zu ihren Kreuzfahrtaktivitäten außerhalb der Hauptsaison.
• Insgesamt kann das Jahr 2022 als ein Jahr des Aufschwungs für die Flusskreuzfahrt auf Rhein, Donau und Mosel angesehen werden, wie die positiven Zahlen in Bezug auf die Anzahl der Schleusendurchfahrten von Kreuzfahrtschiffen, die Passagiernachfrage und die Auslastung der Flusskreuzfahrtschiffe zeigen.
FLOTTE FÜR FLUSSKREUZFAHRTEN45
- Die aktive Flusskreuzfahrtflotte in Europa46 macht mehr als 40% der weltweit aktiven Flusskreuzfahrtflotte aus. Die Flotte für Flusskreuzfahrten in Europa konzentriert sich hauptsächlich auf die mitteleuropäischen Wasserstraßen47 (fast 75% der gesamten Flusskreuzfahrtflotte in Europa). Im Jahr 2022 erreichte die Zahl der aktiven Flusskreuzfahrtschiffe in Europa 410, was 60.600 Betten entspricht (gegenüber 407 aktiven Schiffen im Jahr 2021 mit 59.750 Betten).
- Trotz des Endes der Covid-19-Pandemie blieb der Neubau von Flusskreuzfahrtschiffen im Jahr 2022 eher langsam. Das Jahr war durch inflationäre Tendenzen gekennzeichnet, die zu einem Anstieg der Schiffbaukosten beitrugen und die Neubautätigkeit behinderten.
- Mit dem Beginn des bewaffneten Konflikts zwischen Russland und der Ukraine ist eine neue Entwicklung zu beobachten: Die Nachfrage nach Hotelkapazitäten für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine steigt. Darüber hinaus spielt auch die steigende Zahl von Menschen, die in Europa um Asyl bitten, eine Rolle. Infolgedessen werden einige Schiffe parallel zu ihren Kreuzfahrtaktivitäten außerhalb der touristischen Hauptsaison als schwimmende Hotels genutzt. Einige Schiffe, vor allem die ältesten (über 50 Jahre alt), werden dauerhaft in schwimmende Hotels umgewandelt und haben keine Aussicht auf eine Wiederaufnahme ihrer Flusskreuzfahrtaktivitäten. Dies war im Jahr 2022 bei sechs Schiffen der Fall, die 2022 aus der Statistik der Flusskreuzfahrtflotte gestrichen wurden. Anfang 2023, außerhalb der touristischen Saison, wurden 16 Schiffe als schwimmende Hotels angegeben.
- In der Saison 2022 wurden fünf neue Schiffe gebaut (im Vergleich zu neun im Jahr 2021), von denen der Bau von zwei Schiffen bereits 2021 in Auftrag gegeben, aber verschoben wurde. Der Abwärtstrend bei den Neubauaufträgen dürfte sich 2023 fortsetzen, da nur vier neue Schiffe ausgeliefert werden sollen.
- Im Jahr 2022 bringen die fünf neuen Schiffe eine zusätzliche Kapazität von 980 Betten (gegenüber 1.615 Betten im Jahr 2021) auf den Flusskreuzfahrtmarkt in Europa.
- Nach einem Rückgang zwischen 2014 und 2018 ist die durchschnittliche Bettenzahl auf neuen Kreuzfahrtschiffen kontinuierlich gestiegen. Der starke Anstieg der durchschnittlichen Bettenzahl im Jahr 2022 erklärt sich durch den Markteintritt der A-ROSA SENA, die über eine Kapazität von 280 Betten verfügt.
ABBILDUNG 1: ANZAHL DER FLUSSKREUZFAHRTSCHIFFE IN DER EU NACH EINSATZGEBIET (2004 – 2023) *
Quelle: A. Hader, Handbuch des Flusskreuzfahrtschiffe (Mai 2023)
* 2023: basierend auf dem Auftragsbestand vom Mai 2023, von denen 16 vorübergehend als schwimmende Hotels genutzt werden.
ABBILDUNG 2: NEUE FLUSSKREUZFAHRTSCHIFFE FÜR DEN EUROPÄISCHEN MARKT 2004-2023 *
Quelle: A. Hader, Handbuch des Flusskreuzfahrtschiffe (Mai 2023)
* 2023: basierend auf dem Auftragsbestand vom Mai 2023
ABBILDUNG 3: NEUE KREUZFAHRTKAPAZITÄTEN VON 2020 BIS 2023 NACH EINSATZGEBIETEN (ANZAHL DER BETTEN) *
Quelle: A. Hader, Handbuch des Flusskreuzfahrtschiffe (Mai 2023)
* R-M-D= Rhein/Main/Main-Donaukanal/Donau, 2023: basierend auf den Auftragsbüchern vom Mai 2023.
ABBILDUNG 4: DURCHSCHNITTLICHE BETTENZAHL AUF NEUEN FLUSSKREUZFAHRTSCHIFFEN IN EUROPA NACH BAUJAHR *
Quelle: A. Hader, Handbuch des Flusskreuzfahrtschiffe (Mai 2023)
* Zahl für 2023: Prognose
NACHFRAGE NACH FLUSSKREUZFAHRTEN
- Das Jahr 2022 zeigt, dass sich der Flusskreuzfahrtsektor auf dem Weg der Erholung befindet, mit Werten, die dem Niveau vor der Pandemie ähneln und manchmal sogar darüber liegen, was die Schiffsbewegungen betrifft. Auch bei der Zahl der Passagiere auf Flusskreuzfahrten und der Auslastung der Schiffe sind steigende Zahlen zu verzeichnen.
- Speziell für den deutschen Markt stieg die Zahl der Passagiere, die eine Flusskreuzfahrt in Deutschland gebucht haben, im Jahr 2022 um +75,0% auf 319.977 Passagiere an. Diese Zahlen liegen jedoch immer noch -40,8% unter den Passagierzahlen des Jahres 2019 (mit 541.133 Passagieren).48
- Die jährlichen Schiffsbewegungen der Flusskreuzfahrt auf Donau, Rhein und Mosel zeigen für 2022 einen bemerkenswerten Aufschwung im Vergleich zu 2021. Die Schiffsbewegungen auf der oberen Donau (an der deutsch-österreichischen Grenze) und der Mosel lagen um +5% bzw. +1% über dem Niveau vor der Pandemie im Jahr 2019. Die Schifffahrtstätigkeit auf dem Rhein lag jedoch immer noch -6,5% unter dem Niveau von 2019.
- Der Auslastungsgrad der Flusskreuzfahrtschiffe, die die Schleusen passieren, ist ebenfalls ein Schlüsselindikator für die Beurteilung der Erholung des Flusskreuzfahrtsektors. Für das Jahr 2022 meldete dieser Sektor insgesamt immer noch niedrigere Auslastungsraten von Kreuzfahrtschiffen im Vergleich zu den Werten vor der Pandemie. Dieser Indikator zeigt jedoch eine positive Entwicklung, wie die Daten für den Flusskreuzfahrtsektor in der Donauregion nahelegen (siehe nachfolgender Kasten – Im Fokus: Kapazitätsauslastung im Flusskreuzfahrtsektor).
- Für zwei Donauabschnitte (Obere und Mittlere Donau) liegen ab 2015 Daten zu den Schiffsbewegungen und der Anzahl der Passagiere vor. Diese geografische Unterscheidung ermöglicht es, Unterschiede in der Schifffahrtsintensität auf den verschiedenen Donauabschnitten zu beobachten. Die Analyse zeigt, dass die Aktivität auf der oberen Donau am höchsten ist. Auf der mittleren Donau südlich von Budapest ist die Schifffahrtsaktivität geringer als auf den Donauabschnitten flussaufwärts von Budapest.
- Der größte Teil des Passagieraufkommens in den Flusshäfen der Save und der Kupa wird im Hafen von Belgrad in Serbien registriert. Seit 2015 ist die Zahl der Flusskreuzfahrtpassagiere im Hafen von Belgrad (Passagierterminal) stetig gestiegen, von 60.000 Passagieren im Jahr 2015 auf 104.000 im Jahr 2019. Dies spiegelt die positive Entwicklung der Kreuzfahrtaktivität auf der Donau wider. Die meisten Kreuzfahrtschiffe, die in Belgrad anlegen, sind in der Regel für Kreuzfahrten auf der Donau unterwegs und machen in den wichtigsten osteuropäischen Hauptstädten Halt.
- Wie auch in anderen Regionen litt der Passagierverkehr unter der Covid-19-Pandemie. In Belgrad wurden im Jahr 2020 nur 561 Passagiere im Hafen registriert, gegenüber 19.000 im Jahr 2021. Im Jahr 2022 stieg die Zahl der Passagiere auf 55.069, eine Zahl, die zwar immer noch unter dem Niveau vor der Pandemie (103.523) liegt, aber auch ein positives Zeichen für eine Rückkehr zur Normalität ist. Darüber hinaus eröffnete Serbien Anfang Mai 2023 das neue Passagierterminal am Fluss Save in Sremska Mitrovica, während die Eröffnung eines weiteren Passagierterminals in Šabac noch in diesem Jahr erwartet wird. Dies dürfte die Entwicklung des Passagierverkehrs in der Region sicherlich fördern. Die Navigationsbedingungen auf den Wasserstraßen sind nach wie vor ein Hindernis für die weitere Entwicklung des Passagierverkehrs in dieser Region.49
- Die Analyse der Kapazitätsauslastung einer Flotte ermöglicht einen umfassenden Überblick darüber, wie sich das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage im Laufe der Jahre entwickelt.
- Der Auslastungsgrad von Flusskreuzfahrtschiffen auf der oberen Donau kann anhand der Daten der deutschen Wasserstraßenverwaltung über Flusskreuzfahrtschiffe, die die Schleuse Jochenstein (deutsch-österreichische Grenze) auf der Donau passieren, berechnet werden.
- Diese Zahl verdeutlicht die Erholung des Flusskreuzfahrtsektors auf der Donau. Tatsächlich konnte im Jahr 2022 ein Aufholphänomen bei der Kapazitätsauslastung beobachtet werden, wenn man die Daten für 2022 mit denen für 2019 vergleicht. Auch wenn solche Daten für den Rhein und die Mosel nicht verfügbar waren, wird die Passagiernachfrage voraussichtlich steigen, wie aus verschiedenen Quellen hervorgeht.50 Dies wird sich sicherlich positiv auf den Auslastungsgrad auswirken.
ABBILDUNGEN 5, 6 UND 7: JÄHRLICHE ZAHL VON KREUZFAHRTSCHIFFEN AUF DONAU, RHEIN UND MOSEL *
Quellen: Deutsche Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und Moselkommission
* Donau = Obere Donau, deutsch-österreichische Grenze (Schleuse Jochenstein), Rhein = Oberrhein (Schleuse Iffezheim), Mosel = Schleuse Koblenz.
ABBILDUNGEN 8, 9 UND 10: ENTWICKLUNG DER SCHIFFSBEWEGUNGEN UND PASSAGIERZAHLEN AUF DEN EINZELNEN ABSCHNITTEN DER DONAU UND DURCHSCHNITTLICHE FAHRGASTZAHL PRO SCHIFF *
Quelle: Donaukommission
* Obere Donau DE-AT = deutsch-österreichische Grenze (Schleuse Jochenstein), Obere Donau SK-HU = slowakisch-ungarische Grenze (Schleuse von Gabčíkovo), Mittlere Donau HU-HR-RS = ungarisch-kroatisch-serbische Grenze (Grenzpunkt von Mohács in Südungarn).
IM FOKUS: KAPAZITÄTSAUSLASTUNG IM FLUSSKREUZFAHRTSEKTOR
ABBILDUNG 11: AUSLASTUNGSGRAD DER FLUSSKREUZFAHRTSCHIFFE AUF DER DONAU (%) *
* An der Schleuse von Jochenstein (deutsch-österreichische Grenze)
Kapazitätsauslastung = Verhältnis der Anzahl der Fahrgäste zur Anzahl der Fahrgastplätze
ALTERSSTRUKTUR DER PASSAGIERFLOTTE AUF DEM RHEIN
- Bei der Passagierflotte wird zwischen Passagierfähren, Flusskreuzfahrtschiffen und Tagesausflugsschiffen unterschieden. Die folgende Abbildung ist die beste verfügbare Darstellung der aktuellen Flotte und ihrer Entwicklung im Laufe der Zeit. Es kann jedoch sein, dass Schiffe, die heute inaktiv sind, in diesen Zahlen enthalten sind und dass einige der neuesten Schiffe nicht berücksichtigt sind. Die meisten Passagierfähren und Tagesausflugsschiffe wurden im 20. Jahrhundert gebaut. Die Neubautätigkeit für Flusskreuzfahrten war im 21. Jahrhundert besonders intensiv.
ABBILDUNG 12: INBETRIEBNAHMEJAHRE DER PASSAGIERFLOTTE AUF DEM RHEIN IM ZEITVERLAUF (ANZAHL DER BINNENSCHIFFE)
Quellen: IVR, Berechnung ZKR
Man beachte, dass zwei Flusskreuzfahrtschiffe und 20 Tagesausflugsschiffe ein unbekanntes Baujahr haben. Die IVR-Datenbank berücksichtigt aktive Schiffe, enthält aber auch einige inaktive Schiffe, insbesondere solche, die in früheren Jahren in Betrieb genommen wurden.
6. FRACHTFLOTTEN
Download des PDF• Die Flotte der Binnenschiffe in Europa besteht aus etwa 10.000 Schiffen, die in den Rheinstaaten registriert sind, 3.500 Schiffen, die in den Donaustaaten registriert sind, und mehr als 12.000 Schiffen, die in anderen europäischen Ländern registriert sind.
• Die Gesamtladekapazität der Rheinflotte für Trockenladung ist seit 2008 relativ konstant geblieben und betrug im Jahr 2022 10,6 Millionen Tonnen. Die Ladekapazität der Rheinflotte für Flüssiggüter betrug im Jahr 2022 3,4 Millionen Tonnen.
• Insgesamt hat sich die Neubautätigkeit für die Rheinflotte im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr verlangsamt. Dies kann zum Teil auf den allgemeinen Rückgang des Trockengüterverkehrs 2021, das schwächere Wachstum in der Tankschifffahrt und den Kostenanstieg im Schiffbau zurückgeführt werden.
• Die Zahl der in Betrieb befindlichen innovativen Schiffe hat zwischen 2021 und 2022 deutlich zugenommen, macht aber immer noch weniger als 0,2% der gesamten Binnenschifffahrtsflotte in Europa aus.
GRÖSSE DER FLOTTEN NACH MAKROREGION UND STAAT IN EUROPA
- Die folgenden Zahlen zeigen die Anzahl der Trocken- und Flüssiggüterschiffe insgesamt (Schiffe mit Eigenantrieb und Leichter) sowie die Anzahl der Schub- und Schleppschiffe pro Staat in Europa.
- Die für diesen Teil verwendeten Flottendaten beruhen ausschließlich auf nationalen Flottendaten der Wasserstraßenverwaltungen. Der Grund dafür ist, dass eine Unterscheidung zwischen Trocken- und Flüssiggüterschiffen nur in den nationalen Flottendatenbanken und in der IVR-Datenbank, nicht aber in den Eurostat-Datenbanken verfügbar ist.
- Die für die niederländische Flotte verwendeten Daten enthalten die in den Niederlanden registrierten Binnenschiffe, die im Jahr 2022 in diesem Land aktiv waren.34 Die Gesamtzahl der in den Rheinländern registrierten Trockengüterschiffe betrug diesen Quellen zufolge im Jahr 2022 7.283, gegenüber 7.377 im Jahr 2021, 7.423 im Jahr 2020 und 7.510 im Jahr 2019.
- Die Gesamtladekapazität der Rheinflotte für Trockengütertransporte ist seit 2008 relativ konstant geblieben und betrug im Jahr 2022 10,6 Millionen Tonnen.
- Es wird oft behauptet, dass die Zahl der kleinen Schiffe in der Binnenschifffahrt abnimmt. Langfristige Daten bestätigen diese Hypothese (siehe Jahresbericht 2022, Kapitel 6).
- Der Anteil der niederländischen Flotte an allen Flüssiggüterschiffen in den Rheinstaaten beträgt 52%. Die Schweiz und Luxemburg haben eine relativ hohe Anzahl von Tankschiffen. Aus quantitativer Sicht ist die Gesamtzahl der Tankschiffe seit 2012 zurückgegangen, da die Zahl der ausgemusterten Schiffe höher war als die Zahl der neu auf den Markt kommenden Doppelhüllenschiffe.
- Die gesamte Ladekapazität der Rheinflotte für Flüssigguttransporte belief sich in 2022 auf 3,4 Millionen Tonnen.
- Nach den Statistiken der Donaukommission (mit Klärungen auf der Grundlage von Umfragen bei Schifffahrtsunternehmen in den DK-Mitgliedstaaten) gab es Ende 201735 rund 400 Schubschiffe, 242 Schleppschiffe, 409 Trockengüterschiffe mit Eigenantrieb und ca. 2.100 Trockengüterschiffe in der Donauflotte (die unter deutscher Flagge fahrende Flotte wird nach Heimathafen auf der Donau gezählt). Mehr als 70% des gesamten Transportvolumens wird von Schubverbänden befördert, deren Zusammensetzung je nach Wasserstraßenklasse und Schifffahrtsbedingungen in der folgenden Tabelle dargestellt ist.
- Die Gesamtflotte der Trockengüterschiffe auf der Donau ist seit 2005 zurückgegangen. Ab dem Jahr 2014 kam dieser Abwärtstrend jedoch zum Stillstand, und die Flottengröße hat sich nun stabilisiert. Die rumänische Trockengüterflotte ist mit einem Anteil von rund 48% an allen Trockengüterschiffen die größte im Donauraum. Ihre Größe nimmt zu.
- Nach den Statistiken der Donaukommission (mit Klärungen auf der Grundlage von Umfragen bei Schifffahrtsunternehmen in den DK-Mitgliedstaaten) gab es Ende 2017 74 Tankschiffe mit Eigenantrieb und 128 Tankleichter mit einer Gesamtladekapazität von rund 0,22 Millionen Tonnen.36
- Insgesamt hat sich die Neubautätigkeit im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr verlangsamt. Während die Zahl der neuen Trockengüterschiffe im Vergleich zu 2021 gleich blieb, ging die Zahl der neu gebauten Tankschiffe um 27 Einheiten zurück (40 in 2019, 54 in 2020, 58 in 2021 und 31 in 2022).
- Der starke Rückgang der neu gebauten Kapazität lässt sich durch mehrere Faktoren erklären: Gesamtrückgang des Trockengütertransports im Jahr vor 2022, schwächeres Wachstum in der Tankschifffahrt, Kostenanstieg im Schiffbau. Darüber hinaus ist im Trockengütersegment seit 2020, also seit Beginn der Pandemie, ein konstanter Rückgang zu beobachten. Angesichts des Booms bei der Kohlebeförderung und des Drucks auf die Trockengüterkapazitäten könnte 2023 eine Umkehr dieser Tendenz zu beobachten sein.
- Dies wird jedoch stark von der Entwicklung der Inflation abhängen. Infolge der inflationären Tendenzen sind die Stahlpreise und die Preise für andere im Schiffbau benötigte Materialien stark gestiegen. Der Sektor berichtet bei Neubauten von Kostensteigerungen von bis zu 50%.
- Die meisten der neuen Trockengüterschiffe, die 2022 auf den Markt kamen, sind in den Niederlanden registriert (16 von 21), gefolgt von Belgien und Deutschland mit jeweils zwei neuen Schiffen.
- Die häufigste Ladekapazität innerhalb dieses Schiffstyps ist in der Regel 3.000 < 4.000 Tonnen. Im Jahr 2022 wurden die meisten Neubauten jedoch in der Kategorie 2.000 < 3.000 Tonnen registriert. Die durchschnittliche Kapazität von neu gebauten Trockengüterschiffen belief sich 2022 auf 2.499 Tonnen, was einen leichten Rückgang gegenüber dem Durchschnitt von 2.726 Tonnen im Jahr 2021 bedeutet.
- Laut der IVR-Datenbank kamen 2022 31 neue Tankschiffe auf den Markt, 27 weniger als 2021. In den Niederlanden wurden 18 neue Schiffe registriert, sechs in Deutschland, zwei in Belgien, drei in Luxemburg und zwei in Frankreich.
- Die häufigste Ladekapazität der neuen Tankschiffe liegt in der Kategorie 2.000-3.000 Tonnen mit 24 neuen Tankschiffen im Jahr 2022. Die durchschnittliche Gesamtladekapazität sank von 3.452 Tonnen im Jahr 2021 auf 2.868 Tonnen im Jahr 2022.
- In der Kategorie der Schub- und Schleppschiffe kamen vier Neubauten auf den Markt (im Vergleich zu sieben im Jahr 2021), von denen drei in den Niederlanden und einer in Deutschland registriert sind.
- Abbildung 11 veranschaulicht die neu auf den Markt kommenden Ladekapazitäten nach Jahren und für Trocken- und Flüssiggüterschiffe. Nach einem langen Rückgang nach der Finanzkrise ist die neue Kapazität für Trocken- und Flüssiggüter in den letzten Jahren wieder gestiegen. Bei den Flüssiggüterschiffen war dieser Anstieg deutlicher als bei den Trockengüterschiffen. Das Jahr 2021 war gekennzeichnet durch eine Abschwächung der Neubautätigkeit aufgrund der pandemiebedingten Verschlechterung der Beförderungsnachfrage. Diese Abschwächung wurde 2022 noch verstärkt, insbesondere bei den Flüssiggüterkapazitäten, was höchstwahrscheinlich auf die wirtschaftlichen und geopolitischen Unsicherheiten zurückzuführen ist, die bereits 2021 hoch waren und auch 2022 hoch blieben.
- Laut der Schiffsdatenbank des IVR38 wurden rund 85,3% der Trockengüterflotte im 20. Jahrhundert gebaut, während der entsprechende Anteil für die Tankerflotte 48,0% beträgt. Laut der IVR-Datenbank verfügen die Niederlande in fast jeder Schiffskategorie über die meisten Schiffe innerhalb der Rheinflotte, gefolgt von Deutschland.
- Der bewaffnete Konflikt in der Ukraine führte zu gewaltsamen Unterbrechungen der Lieferketten im Segment Trockengüter. Infolge der Blockade der Tiefseehäfen in der Ukraine bestand ein großer Bedarf an Kapazitäten im Donaubecken, insbesondere für den Export von Getreide aus der Ukraine zu den Häfen in Rumänien (Galaţi und Constanţa). Wie bereits in den vorangegangenen Kapiteln erwähnt, wurde daraufhin eine große Anzahl von Trockengüterschiffen aus dem Rhein- in das Donaubecken verkauft.
- Wie in den vorangegangenen Kapiteln erläutert, führten die Spannungen auf dem Gasmarkt im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine zu einem Anstieg der Nachfrage nach Kohletransporten auf Binnenwasserstraßen. Daher wurden viele Schiffe für die Kohlebeförderung eingesetzt, die stattdessen für den Transport anderer Güter, z. B. Container, verwendet worden wären.
- Nicht zuletzt haben die Auswirkungen des Niedrigwasserzeitraums im Juli und August 2022 die Kapazität der Trockengüterschiffe zusätzlich belastet, so dass einige Güter nicht mehr transportiert werden konnten.
- Insgesamt war die Trockengüterkapazität im Jahr 2022 im Vergleich zur Nachfrage zu gering. Infolgedessen war die Kapazitätsauslastung in allen Schiffsgrößenkategorien so hoch wie seit vielen Jahren nicht mehr und übertraf die Werte von 2018. Die durchschnittliche Auslastungsrate lag 2022 bei 90%, was darauf hindeutet, dass die Flottenkapazität für Niedrigwasserzeiträume knapp bemessen ist. Dies ist deutlich höher als 2021 (81%) und vergleichbar mit dem Niedrigwasserjahr 2018 (88%). Der höchste Anstieg ist bei den großen Schiffen (> 2.000 Tonnen) zu verzeichnen, von 77% im Jahr 2021 auf 89% im Jahr 2022.
- Gleichzeitig bleiben die makroökonomischen Aussichten sehr unsicher. Ebenso ist ungewiss, ob die Faktoren, die zum Anstieg der Nachfrage nach Trockengüterschiffen im Jahr 2022 geführt haben, nur vorübergehend sind oder auch in den kommenden Jahren anhalten werden. So wird beispielsweise erwartet, dass die Nachfrage nach Kohlebeförderung unter dem Druck des Klimawandels wieder zurückgehen wird, so wie es bereits in den vergangenen Jahren der Fall war. Ebenso bleibt unklar, ob die Trockengüterkapazität des Rheinbeckens, die in das Donaubecken verlagert wurde, je nach Entwicklung des bewaffneten Konflikts in der Ukraine in das Rheinbecken zurückkehren wird oder nicht.
- In der Tankschifffahrt stieg die durchschnittliche Auslastung der Flotte im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls stark an. Sie betrug 81% im Jahr 2022 gegenüber 65% im Jahr 2021 und lag damit auf einem ähnlichen Niveau wie 2018 (82%).
- Dieser Anstieg ist vor allem auf die Auswirkungen des Niedrigwassers und nicht unbedingt auf die makroökonomischen Bedingungen zurückzuführen. In der Tat reagiert der Tankschifffahrtsmarkt aufgrund der höheren Tragfähigkeit von Tankschiffen empfindlicher auf Niedrigwasserzeiträume als der Trockengütermarkt. Ein Beispiel: Während ein Standard-Trockengüterschiff bei einem Wasserstand von 40 cm in Kaub noch etwa 20 bis 25% seiner Ladekapazität nutzen kann, sind es bei einem Standard-Tankschiff nur noch 5 bis 10%.39
- Im Flüssiggütersegment wurde die Kapazität bei kleinen (< 1.000 Tonnen) und mittleren (1.000 bis 2.000 Tonnen) Schiffen mit 96% bzw. 99% fast vollständig genutzt. In fast allen Fällen handelt es sich um hochspezialisierte Tankschiffe, die für den Transport bestimmter Produkte eingesetzt werden, z. B. für Zement oder Speiseöle. In anderen Fällen werden sie speziell für einen einzigen Kunden gebaut und daher optimal genutzt. Auf diesem Markt stehen die Kapazitäten unter Druck, und es ist zu erwarten, dass eine Störung, wie z. B. ein lang anhaltender Niedrigwasserstand, zu Produktionsausfällen oder einer Verkehrsverlagerung führt.
- Bei den großen Tankschiffen (über 2.000 Tonnen) erreichte die Auslastung 77%.
- Hervorzuheben ist, dass trotz der erheblichen Schifffahrtseinschränkungen im Sommer 2022 der Transport fortgesetzt werden konnte und die Versorgungssicherheit nicht beeinträchtigt wurde. Diese Aussage gilt sowohl für das Trockengüter-, das Container- als auch das Flüssiggütersegment.
- Gemäß dem Auftrag der Mannheimer Ministererklärung vom 17. Oktober 2018 hat die ZKR im Dezember 2021 eine Roadmap zur Verringerung der Emissionen in der Binnenschifffahrt angenommen,40 in der die Einrichtung einer Datenbank für innovative Schiffe gefordert wird.
- Um eine solche Datenbank zu entwickeln, wurden die verfügbaren Daten über innovative Binnenschiffe im Rahmen des Untersuchungsausschusses der ZKR mit folgendem Umfang zusammengestellt:
– innovative Schiffe, die so konzipiert sind, dass sie weniger Luftschadstoffe oder Treibhausgase ausstoßen als ein herkömmliches Dieselschiff;
– Güter- und Passagierschiffe mit einem Rheinschiffsattest oder einem Unionszeugnis;41
– geplante, im Bau befindliche und in Betrieb befindliche Schiffe sowie gestrichene Projekte. - Auch wenn Biokraftstoffe – unter bestimmten Bedingungen – zur Verringerung der Treibhausgasemissionen beitragen, wurden Schiffe, die mit Biokraftstoffen betrieben werden, bei der Analyse nicht berücksichtigt, da die Umstellung auf Biokraftstoffe keine besondere Konstruktion oder technische Anpassung auf Schiffsebene erfordert.
- Für diese Analyse wurden 49 Güterschiffe, von denen neun schließlich stillgelegt oder aus dem Verkehr gezogen wurden, und 13 Passagierschiffe für Tagesausflüge berücksichtigt.42 Die überwiegende Mehrheit der innovativen Schiffe fährt mit einem Rheinschiffsuntersuchungszeugnis. Es handelt sich hauptsächlich um neu gebaute Schiffe, aber auch um nachgerüstete Schiffe.
- Obwohl die Zahl der in Betrieb befindlichen innovativen Schiffe weniger als 0,2% der gesamten Binnenschifffahrtsflotte in Europa ausmacht, ist ihre Zahl zwischen 2021 und 2022 deutlich gestiegen. Dieser Trend dürfte sich angesichts der 12 innovativen Schiffe, die in den kommenden Jahren in Betrieb genommen werden sollen, fortsetzen. Mehrere Projekte waren für die Jahre 2022 und 2023 vorgesehen, haben sich jedoch verzögert. Dieser Trend sagt nichts über die Entwicklung der Anzahl innovativer Schiffe außerhalb des Geltungsbereichs dieser Datenbank aus.
- Diese innovativen Schiffe werden – als primäre Energieträger43 – mit Batterien, komprimiertem Erdgas (CNG), verflüssigtem Erdgas (LNG), Methanol, komprimiertem Wasserstoff (GH2), hauptsächlich in Kombination mit Batterien, oder Natriumborhydrid mit Batterien (NaBH4) betrieben oder sollen damit betrieben werden.
- Abbildung 15 zeigt, dass die Gründe für die Einstellung eines Projekts unterschiedlicher Natur sein können: wirtschaftlicher Art (zu geringe Nachfrage, fehlende Subventionen), organisatorischer Art (Rückzug eines Partners) oder auch technischer Art (Sicherheits- oder Betriebsfragen). Bei den meisten der gestrichenen Projekte handelte es sich um Schiffe mit LNG-Antrieb. Fossiles LNG wird in der Tat nicht mehr als langfristige Option angesehen, vor allem nicht für die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen in der Binnenschifffahrt.
- Abbildung 16 zeigt die Technologien, die (möglicherweise kombiniert) als primäre Energieträger für den Schiffsantrieb eingesetzt werden. Häufig sind weitere Energieträger an Bord, insbesondere Dieselmotoren für Redundanzzwecke oder als Notstromquelle. Mit anderen Worten: Es ist davon auszugehen, dass verschiedene (modulare) Optionen für emissionsfreie Antriebe, die verschiedene Energiequellen/Kraftstoffe nutzen, eine Rolle bei der Erreichung der ehrgeizigen, auf internationaler Ebene festgelegten Emissionsreduktionsziele spielen werden. Dies wird durch das Profil der innovativen Schiffe (in Betrieb, im Bau oder im Projekt) bestätigt, die fast alle mehrere Energieträger verwenden.
- Außerdem gibt es keine „Einheitslösung“ für die Energiewende. Die Wahl einer geeigneten Technologie zur Emissionsreduzierung hängt von mehreren Faktoren ab, darunter vom Fahrprofil der Schiffe, vom Typ, vom Marktsegment, in dem sie eingesetzt werden, aber auch von den damit verbundenen technischen Zwängen.
- Dies spiegelt sich in der folgenden Abbildung wider, die zeigt, wie innovative Anwendungen ihren Weg in den Binnenschifffahrtssektor finden.
- Die meisten dieser innovativen Schiffe arbeiten noch mit einem Verbrennungsmotor (32), von denen 27 auch mit einem Elektromotor ausgestattet sind. Dies ist eine positive Entwicklung, die ein modulares Systemkonzept erleichtern dürfte. Die Integration von Batterien oder Brennstoffzellensystemen in bestehende Schiffe setzt nämlich voraus, dass ein Schiff überhaupt mit einem Elektromotor ausgestattet ist. Sechzehn Schiffe arbeiten mit batterieelektrischen Antriebssystemen und sechs mit Brennstoffzellensystemen. Hervorzuheben ist, dass ein Schiff für den Einsatz von Containern mit austauschbaren Batterien ausgelegt ist. Die Zahl der Schiffe mit ähnlicher Konstruktion könnte in den kommenden Jahren steigen.
TABELLE 1: FLOTTENGRÖSSE (ZAHL DER BINNENSCHIFFE) NACH MAKROREGION UND SCHIFFSTYP IN EUROPA
Trockengüterschiffe | Flüssiggüterschiffe | Schub- und Schleppschiffe | Gesamtzahl der Schiffe | |
---|---|---|---|---|
Rheinflotte | 7.283 | 1.435 | 1.268 | 9.987 |
Donauflotte * | 2.652 | 204 | 642 | 3.498 |
Gesamtzahl der Schiffe (Rhein und Donau) | 9.935 | 1.639 | 1.910 | 13.484 |
Andere Länder ** | 951 | 266 | 1.217 | |
Gesamtzahl der Schiffe | 12.525 | 2.176 | 14.701 |
Quellen: 1) Rheinstaaten: VNF (Frankreich), CBS/Rijkswaterstaat (Niederlande), ITB (Belgien), Deutsche Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV), Nationales Flottenregister Luxemburg, Schweizerische Wasserstraßenverwaltung. 2) Donaustaaten: Donaukommission, 3) Andere Staaten: Eurostat [iww_eq_loadcap], [iww_eq_age], Tschechisches Verkehrsministerium, Statistik Polen, Statistik Litauen. Für Schub- und Schleppschiffe: Eurostat [iww_eq_age].
* Daten für 2017
** Andere Länder = Polen, Tschechische Republik, Italien, Finnland, Litauen
ABBILDUNG 1: ANZAHL DER TROCKEN- UND FLÜSSIGGÜTERSCHIFFE PRO STAAT IN EUROPA *
Quellen: Eurostat [iww_eq_loadcap] und nationale Quellen für die Rheinstaaten
* Die meisten Daten stammen aus den Jahren 2021 oder 2022.
ABBILDUNG 2: ANZAHL DER SCHUB- UND SCHLEPPSCHIFFE PRO STAAT IN EUROPA *
Quellen: Eurostat [iww_eq_age], ITB (Belgien), Nationales Flottenregister von Luxemburg
* Die meisten Daten stammen aus dem Jahr 2021 oder 2022, Italien aus dem Jahr 2017.
ENTWICKLUNG DER RHEINFLOTTE
TROCKENGÜTERFLOTTE IN DEN RHEINSTAATEN
ABBILDUNG 3: ANZAHL DER TROCKENGÜTERSCHIFFE IN DEN RHEINSTAATEN IM JAHR 2022 *
Quelle: ZKR auf der Grundlage nationaler Daten (siehe Tabelle 1)
* Die Daten für Deutschland beziehen sich auf das Jahr 2021.
ABBILDUNGEN 4 UND 5: TROCKENGÜTERFLOTTE IN DEN RHEINSTAATEN *
Quelle: ZKR auf der Grundlage nationaler Daten (siehe Tabelle 1)
* Die Daten für Deutschland beziehen sich auf das Jahr 2021.
FLÜSSIGGÜTERFLOTTE IN DEN RHEINSTAATEN
ABBILDUNG 6: ANZAHL DER FLÜSSIGGÜTERSCHIFFE IN DEN RHEINSTAATEN IM JAHR 2022 *
Quelle: ZKR auf der Grundlage nationaler Daten (siehe Tabelle 1)
* Die Daten für Deutschland beziehen sich auf das Jahr 2021.
ABBILDUNGEN 7 UND 8: FLÜSSIGGÜTERFLOTTE IN DEN RHEINSTAATEN *
Quelle: ZKR auf der Grundlage nationaler Daten (siehe Tabelle 1)
* Die Daten für Deutschland beziehen sich auf das Jahr 2021.
ENTWICKLUNG DER DONAUFLOTTE
TROCKENGÜTERFLOTTE IN DER DONAUREGION
TABELLE 2: ART DES TROCKENGÜTERVERKEHRS AUF DER DONAU (ANTEIL AM GESAMTVERKEHR IN %)
Schubschiff + 7-9 Leichter | 40-42% |
Schubschiff + 6 Leichter | 20-23% |
Schubschiff + 4 Leichter | 12-14% |
Quelle: Marktbeobachtung der Donaukommission
FLÜSSIGGÜTERFLOTTE IN DER DONAUREGION
SCHIFFSNEUBAU IN DEN RHEINSTAATEN37
Trockengüter
ABBILDUNG 9: NEUE TROCKENGÜTERSCHIFFE AUF DEM MARKT PRO REGISTRIERUNGSLAND (ANZAHL, 2011-2022)
Quelle: IVR
TABELLE 3: NEU GEBAUTE TROCKENGÜTERSCHIFFE NACH LADEKAPAZITÄT
Ladekapazität | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|
0 < 1.000 t | 5 | 4 | 4 | 17 | 5 | 1 |
1.000 < 2.000 t | 6 | 4 | 7 | 7 | 0 | 5 |
2.000 < 3.000 t | 7 | 8 | 12 | 8 | 3 | 8 |
3.000 < 4.000 t | 16 | 6 | 13 | 14 | 11 | 7 |
> 4.000 t | 2 | 3 | 6 | 1 | 2 | 0 |
Insgesamt | 36 | 25 | 42 | 47 | 21 | 21 |
Quelle: IVR
Es ist zu beachten, dass im Jahr 2022 für fünf neu gebaute Schiffe die Tragfähigkeit aufgrund ursprünglich fehlender Werte teilweise geschätzt wurde. Auch in den Vorjahren wurden Schätzungen vorgenommen.
TABELLE 4: NEU GEBAUTE TROCKENGÜTERSCHIFFE IM JAHR 2022 NACH LÄNGE
Länge | Anzahl der Schiffe |
---|---|
< 55 Meter | 1 |
55 bis < 70 Meter | 4 |
70 bis < 86 Meter | 6 |
86 bis 110 Meter | 10 |
> 110 Meter | 0 |
Insgesamt | 21 |
Quellen: IVR, Berechnung ZKR
Flüssiggüter
ABBILDUNG 10: NEUE TANKSCHIFFE AUF DEM MARKT PRO REGISTRIERUNGSLAND (ANZAHL, 2011-2022)
Quelle: IVR
TABELLE 5: NEU GEBAUTE TANKSCHIFFE NACH LADEKAPAZITÄT
Ladekapazität | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|
0 < 1.000 t | 1 | 2 | 1 | 0 | 0 | 0 |
1.000 < 2.000 t | 14 | 13 | 16 | 10 | 14 | 4 |
2.000 < 3.000 t | 14 | 12 | 16 | 23 | 19 | 24 |
3.000 < 4.000 t | 2 | 4 | 3 | 9 | 13 | 1 |
> 4.000 t | 5 | 3 | 10 | 14 | 12 | 2 |
Insgesamt | 36 | 34 | 46 | 54 | 58 | 31 |
Quellen: IVR, Berechnung ZKR
Es ist zu beachten, dass im Jahr 2022 für vier neu gebaute Schiffe die Tragfähigkeit aufgrund eines ursprünglich fehlenden Wertes teilweise geschätzt wurde. Auch in den Vorjahren wurden Schätzungen vorgenommen.
TABELLE 6: NEU GEBAUTE TANKSCHIFFE IM JAHR 2022 NACH LÄNGE
Länge | Anzahl der Schiffe |
---|---|
< 55 Meter | 0 |
55 bis < 70 Meter | 0 |
70 bis < 86 Meter | 4 |
86 bis 110 Meter | 23 |
> 110 Meter | 4 |
Insgesamt | 31 |
Quellen: IVR, Berechnung ZKR
ABBILDUNG 11: NEUE KAPAZITÄT AUF DEM MARKT FÜR TROCKEN- UND FLÜSSIGGÜTER (LADEKAPAZITÄT IN 1.000 TONNEN)
Quelle: IVR
ALTERSSTRUKTUR DER RHEINGÜTERFLOTTE
ABBILDUNG 12: INBETRIEBNAHME DER RHEINFLOTTE IM ZEITVERLAUF (ANZAHL DER BINNENSCHIFFE)
Quellen: IVR, Berechnung ZKR
Es ist zu beachten, dass 121 Trockengüterschiffe und 15 Schub- und Schleppschiffe ein unbekanntes Baujahr haben.
Darüber hinaus sind 235 weitere Tankschiffe, 1.750 Trockengüterschiffe und 500 Schub- und Schleppschiffe laut IVR-Datenbank in anderen Ländern als den Rheinstaaten registriert.
KAPAZITÄTSMONITORING
TROCKENGÜTERSCHIFFE
ABBILDUNG 13: KAPAZITÄTSAUSLASTUNG DER TROCKENGÜTERFLOTTE IN DEN RHEINSTAATEN (NACH SCHIFFSGRÖSSENKLASSEN)
Quelle: Panteia-Analyse auf der Grundlage der von der ZKR bereitgestellten Daten
Die Methodik, nach der die Wasserstände die Kapazitätsauslastung beeinflussen, wurde im Vergleich zu den Vorjahren geändert. Dies führt zu einer Abweichung der im diesjährigen Bericht ausgewiesenen absoluten Werte im Vergleich zu den Vorjahren, ohne die Trendanalyse zu beeinträchtigen. Die deutschen Flottendaten sind für 2021 genau und für 2022 geschätzt. Eine Korrektur der deutschen Flottendaten wird immer für das Jahr N-1 vorgenommen.
FLÜSSIGGÜTERSCHIFFE
ABBILDUNG 14: KAPAZITÄTSAUSLASTUNG DER FLÜSSIGGÜTERFLOTTE IN DEN RHEINSTAATEN (NACH SCHIFFSGRÖSSENKLASSEN) *
Quelle: Panteia-Analyse auf der Grundlage der von der ZKR bereitgestellten Daten
* Genau wie bei Abbildung 13
INNOVATIVE ENTWICKLUNGEN IN DER BINNENSCHIFFFAHRTSFLOTTE, DIE ZUR VERRINGERUNG DER EMISSIONEN BEITRAGEN
ABBILDUNGEN 15 UND 16: ANZAHL DER IN DER DATENBANK BERÜCKSICHTIGTEN SCHIFFE NACH STATUS UND NACH PRIMÄRENERGIETRÄGER
ABBILDUNG 17: VERTEILUNG DER INNOVATIONEN NACH SCHIFFSTYP UND PRIMÄRENERGIETRÄGER 44
5. GÜTERUMSCHLAG DER BINNENSCHIFFFAHRT IN HÄFEN
Download des PDF• Im Jahr 2022 wirkten sich der Krieg in der Ukraine, die Sanktionen gegen Russland, die Veränderungen der weltweiten Energieströme und das sommerliche Niedrigwasser signifikant auf die Binnenschifffahrt in den europäischen Häfen aus.
• Was die wichtigsten europäischen Seehäfen betrifft, so verzeichneten die Häfen von Rotterdam, Antwerpen-Brügge und Constanţa einen Rückgang des Güterumschlags in der Binnenschifffahrt (-4,0%, -7,5% bzw. -2,9%). Andererseits verzeichneten sowohl der Nordseehafen Gent-Terneuzen als auch der Hamburger Hafen ein deutliches Wachstum (+7%), was hauptsächlich auf eine Zunahme der Beförderung von Mineralölprodukten zurückzuführen ist.
• Die Gesamtergebnisse 2022 für die untersuchten Binnenhäfen spiegeln einen Rückgang wider, mit Ausnahme der beiden ukrainischen Häfen Reni (+ 398,2%) und Ismail (+ 118,4%) an der Donau, die ein außergewöhnliches Wachstum beim Transportvolumen in der Binnenschifffahrt verzeichneten. Sie profitierten von der EU-Ukraine-Initiative „Danube Solidarity Lanes“, welche die Kontinuität des Handels und der Ausfuhr landwirtschaftlicher Erzeugnisse aus der Ukraine gewährleistet.
WICHTIGSTE EUROPÄISCHE SEEHÄFEN
- Im Jahr 2022 liefen 82.763 Binnenschiffe den Rotterdamer Hafen an. Das Volumen des Güterumschlags der Binnenschifffahrt im Rotterdamer Hafen ging 2022 um 4,1% auf 151,3 Millionen Tonnen zurück (gegenüber 157,7 Millionen Tonnen im Jahr 2021). Während der Umschlag von Flüssiggütern (-5,4%) und Containern (-11,2%) sank, stieg der Umschlag von Trockengütern (+1,9%). Der Krieg in der Ukraine, die Sanktionen gegen Russland, die Veränderungen der globalen Energieströme und das Niedrigwasser im Sommer 2022 waren die Hauptfaktoren für diese Trends im Jahr 2022.
- Die Häfen von Antwerpen und Zeebrügge firmieren seit April 2022 unter dem Namen „Port of Antwerp-Bruges“. Der größte Teil des Güterumschlags der Binnenschifffahrt im Hafen findet am Standort Antwerpen statt. Im Jahr 2022 ging die Zahl der Schiffe, die den Hafen anliefen, auf 57.961 zurück (gegenüber 60.819 im Jahr 2021).
- Flüssiggüter sind die wichtigste Ladungsart (56,1%), gefolgt von Containern (22,6%) und Trockengütern (13,8%). Der Güterumschlag der Binnenschifffahrt ging im Jahr 2022 zurück (-7,5%) und erreichte ein Volumen von 101,2 Millionen Tonnen (gegenüber 109,4 im Jahr 2021).29 Dieses Ergebnis ist auf einen starken Rückgang bei der Beförderung von Flüssiggütern (-8,7%), insbesondere von Mineralölprodukten (-12,7%), zurückzuführen. Auch bei den Containern (-10,9%) war ein starker Rückgang zu verzeichnen, der auf die Unterbrechungen im weltweiten Container-Linienverkehr zurückzuführen ist, die durch den Krieg in der Ukraine noch verschärft wurden. Trockengüter nahm leicht zu (+1,5%), was auf höhere Beförderungsmengen bei Rohstoffen, Baustoffen und festen mineralischen Brennstoffen zurückzuführen ist.
- Der Modal Split-Anteil der Binnenschifffahrt am gesamten Seeverkehrsaufkommen (ohne Industrieverkehr30) lag 2022 bei 51,4% und damit auf dem gleichen Niveau wie 2021. Der Modal Split-Anteil der Binnenschifffahrt am Containertransport vom und zum Hinterland betrug 35,1%.
- Im Jahr 2022 liefen 40.645 Binnenschiffe den Nordseehafen (Gent, Terneuzen, Borsele, Flushing) an im Vergleich zu 40.912 im Jahr 2021. Trotz der geringeren Anzahl von Schiffen erlebte der Güterumschlag der Binnenschifffahrt im Nordseehafen zum zweiten Mal in Folge ein Rekordjahr31.
- Sein Volumen erreichte 2022 64,6 Millionen Tonnen (+8,0% gegenüber 2021). Der Flüssiggütertransport nahm deutlich zu (+19,6% gegenüber 2021) und erreichte den höchsten Stand seit 2017. Dies ist auf einen starken Anstieg der Beförderung von Mineralölerzeugnissen zurückzuführen, der zum einen durch eine Erholung auf die Mengen des Vor-Pandemie-Niveaus und zum anderen durch eine genauere Erfassung der Beförderungsmengen der Binnenschifffahrt in der Hafendatenbank für dieses spezifische Segment erklärt werden kann. Trockengüter gingen jedoch zurück (-6,9% gegenüber 2021). Der Containertransport sank das zweite Jahr in Folge (-8,6% gegenüber 2021). Dies ist vor allem auf Störungen in der weltweiten Container-Linienschifffahrt, insbesondere zwischen Asien und Europa, zurückzuführen.
- Was die Aufteilung der Verkehrsträger innerhalb des Hinterlandverkehrs betrifft, so steht die Binnenschifffahrt mit einem Anteil von 58% an erster Stelle, gefolgt von der Straße (30%), der Schiene (10%) und dem Feederverkehr (Transshipment) (2%).
- In Constanţa liefen im Jahr 2022 10.890 Binnenschiffe den Hafen an (10.619 im Jahr 2021). Der Binnenschiffsverkehr blieb mit 15,4 Millionen Tonnen auf einem ähnlichen Niveau wie 2021. Seit Kriegsbeginn wurden im Hafen von Constanţa im Zusammenhang mit der Ukraine 11,85 Millionen Tonnen umgeschlagen, davon 5,4 Millionen Tonnen im Flussverkehr und 6,4 Millionen Tonnen im Seeverkehr. Dies ist hauptsächlich auf den Transport von Getreide zurückzuführen.
- Was die Binnenschifffahrt betrifft, so werden im Hafen von Constanţa hauptsächlich Trockengüter umgeschlagen, mit einem Anteil von 85% am gesamten Güterumschlag im Jahr 2022. Die Trockengütermengen gingen jedoch im Vergleich zu 2021 um -10% zurück. Bei den Flüssiggütern war ein deutlicher Anstieg um +59,3% gegenüber 2021 zu verzeichnen. Der Containertransport verzeichnete ein Rekordjahr und stieg um das 16-fache. Er bleibt jedoch auf niedrigem Niveau (202.000 Tonnen). Der Stückgutverkehr hat sich mehr als verdoppelt. Wie im Jahr 2021 hatten Kabotage- und Transitverkehr 2022 zusammen einen Anteil von 98%, während der Export- und Importverkehr nur einen Anteil von 2% hatte.
- Der Güterumschlag in der Binnenschifffahrt war 2022 um +7,2% höher (7,47 Mio. Tonnen) als 2021 (6,97 Mio. Tonnen). Die Exporte stiegen stärker (+10,5%) als die Importe (+4,5%). Diese Entwicklung ist vor allem auf den verstärkten Transport von Flüssiggütern zurückzuführen, der mit einem starken Anstieg von +31,6% fast wieder das Niveau von vor der Pandemie erreicht hat. Dies ist auf Mineralölerzeugnisse (+37,7%) zurückzuführen. Das Jahr 2022 stoppt somit den seit 2015 beobachteten jährlichen und stetigen Rückgang in diesem Marktsegment.
- Die Mengen an Containern und Trockengütern gingen leicht zurück, und zwar um -1,9% bzw. -2,8%. Bei den Trockengütern war dies im zweiten Jahr in Folge hauptsächlich auf Erze und Bergbauprodukte (-14,9%) zurückzuführen (2021 bereits -18% gegenüber 2020). Erze sind die zweitwichtigste Güterart im Hamburger Hafen. Wie schon 2021, als die Beförderung von Kohle, Erdöl und Erdgas einen starken Aufwärtstrend von +70% verzeichnete, nahm diese Güterart (die drittgrößte im Hamburger Hafen) auch 2022 um +12,2% zu. Dies ist in erster Linie auf einen Anstieg der Kohletransporte zurückzuführen, der durch die hohen Gaspreise im Jahr 2021 bedingt war, die 2022 durch die Folgen des Krieges in der Ukraine noch weiter stiegen und so im Energiesektor zu einer Verlagerung auf Kohle führten.
- Im Jahr 2022 belief sich der gesamte Hinterlandverkehr auf 88 Millionen Tonnen (gegenüber 92 Millionen Tonnen im Jahr 2021). Mit einem Anteil von 53,9% (+1,0 Prozentpunkte) liegt die Schiene vor der Straße mit 37,6% (-2,1 Prozentpunkte) und der Binnenschifffahrt mit 8,5% (+0,9 Prozentpunkte).
Quellen: Hafenstatistiken, Destatis, CBS, Eurostat [iww_go_aport] und Donaukommission
* Die Daten für Szczecin beziehen sich auf das Jahr 2021.
Quelle: Nationales Institut fur Statistik (Rumänien)
ROTTERDAM
ABBILDUNG 1: GÜTERUMSCHLAG DER BINNENSCHIFFFAHRT IM SEEHAFEN VON ROTTERDAM (IN MILLIONEN TONNEN) *
Quelle: CBS
* Es ist zu beachten, dass in den Vorjahren Daten des Hafens von Rotterdam auf der Grundlage von CBS-Daten verwendet wurden, was einen Unterschied bei den in den letzten Jahren gemeldeten Zahlen erklären kann. Die Gesamttrends bleiben jedoch identisch.
ABBILDUNG 2: GÜTERUMSCHLAG DER BINNENSCHIFFFAHRT IM SEEHAFEN ROTTERDAM NACH GÜTERSEGMENT (IN MILLIONEN TONNEN) *
Quelle: CBS
* Stückgut wird bei diesen Berechnungen nicht berücksichtigt. Im Jahr 2022 belief sich das Transportvolumen für Stückgut auf 3,4 Millionen Tonnen.
ANTWERPEN-BRÜGGE
ABBILDUNG 3: GÜTERUMSCHLAG DER BINNENSCHIFFFAHRT IM SEEHAFEN ANTWERPEN/BRÜGGE (IN MILLIONEN TONNEN) *
Quelle: Hafen von Antwerpen-Brügge
* Ab 2021 erscheinen die Zahlen für den Güterumschlag der Binnenschifffahrt im Hafen von Antwerpen und Zeebrügge unter dem Namen „Hafen Antwerpen-Brügge“.
ABBILDUNG 4: GÜTERUMSCHLAG DER BINNENSCHIFFFAHRT IM SEEHAFEN ANTWERPEN-BRÜGGE NACH GÜTERSEGMENT (IN MILLIONEN TONNEN) *
Quelle: Hafen Antwerpen-Brügge
* Ro/Ro-Stückgut und nicht zugewiesene Güter sind in diesen Berechnungen nicht berücksichtigt (im Jahr 2022 belief sich das Beförderungsvolumen für diese drei Ladungsarten auf 7,4 Millionen Tonnen, die größtenteils dem Stückgut zuzurechnen sind).
Ab 2021 erscheinen die Zahlen für den Güterumschlag der Binnenschifffahrt im Hafen von Antwerpen und Zeebrügge unter dem Namen „Hafen Antwerpen-Brügge“.
NORDSEE-HAFEN
ABBILDUNG 5: GÜTERUMSCHLAG DER BINNENSCHIFFFAHRT IM NORDSEEHAFEN (IN MILLIONEN TONNEN) *
Quelle: Nordseehafen
* Ro/Ro und nicht zugeordnete Güter sind in diesen Berechnungen nicht berücksichtigt (im Jahr 2022 belief sich das Transportvolumen für diese beiden Frachttypen auf 0,5 Mio. Tonnen bzw. 3,4 Mio. Tonnen).
CONSTANŢA
ABBILDUNG 6: GÜTERUMSCHLAG DER BINNENSCHIFFFAHRT IM SEEHAFEN VON CONSTANŢA (IN MILLIONEN TONNEN)
Quelle: Hafen von Constanţa
HAMBURG
ABBILDUNG 7: GÜTERUMSCHLAG DER BINNENSCHIFFFAHRT IM SEEHAFEN HAMBURG (IN MILLIONEN TONNEN)
Quelle: Statistisches Amt Hamburg und Schleswig-Holstein
ABBILDUNG 8: GÜTERUMSCHLAG DER BINNENSCHIFFFAHRT IM SEEHAFEN HAMBURG NACH GÜTERSEGMENT (IN MILLIONEN TONNEN) *
Quelle: Statistisches Amt Hamburg und Schleswig-Holstein
* Stückgut ist in diesen Berechnungen nicht berücksichtigt (im Jahr 2022 betrug die Beförderungsmenge für diese Güterart knapp 0,2 Millionen Tonnen).
WICHTIGSTE EUROPÄISCHE BINNENHÄFEN32
RHEINHÄFEN
TABELLE 1: GÜTERUMSCHLAG DER BINNENSCHIFFFAHRT IN DEN WICHTIGSTEN RHEINHÄFEN (IN MILLIONEN TONNEN) UND ÄNDERUNGSRATE 2022/2021 *
2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2022/2021 | |
---|---|---|---|---|---|
Duisburg | 47,8 | 42,4 | 44,9 | 41,9 | -6,8% |
Köln | 9,1 | 9,1 | 9,8 | 8,2 | -16,7% |
Mannheim | 7,9 | 6,9 | 7,3 | 7,6 | +3,4% |
Karlsruhe | 6,9 | 6,2 | 6,4 | 6,8 | +6,2% |
Straßburg | 7,5 | 6,8 | 6,9 | 6,4 | -8,9% |
Neuss | 6,9 | 6,5 | 6,6 | 5,6 | -14,7% |
Ludwigshafen | 6,6 | 6,8 | 6,9 | 5,6 | -18,7% |
Basel | 6,1 | 5,1 | 5,4 | 4,6 | -14,9% |
Mulhouse | 4,9 | 4,2 | 4,1 | 3,6 | -11,6% |
Mainz | 3,7 | 3,8 | 3,1 | 3,5 | +11,6% |
Kehl | 4,2 | 4,4 | 4,4 | 3,2 | -28,1% |
Krefeld | 3,6 | 3,0 | 3,4 | 3,1 | -8,3% |
Andernach | 2,7 | 2,7 | 2,7 | 2,3 | -13,1% |
Wesseling | 2,7 | 2,5 | 2,1 | 2,1 | -0,5% |
Wesel | 2,0 | 2,0 | 2,1 | 1,9 | -7,3% |
Insgesamt | 122,6 | 112,4 | 116,3 | 106,5 | -8,7% |
Quellen: Destatis, Hafen Straßburg, Schweizer Rheinhäfen, Hafen Mulhouse
Die Angabe „insgesamt“ bezieht sich nur auf die in der Tabelle genannten Häfen, nicht auf alle Rheinhäfen.
* Die Daten zu den deutschen Häfen beruhen auf dem geografischen Ansatz, d. h. es wird der gesamte Güterumschlag innerhalb einer Stadt berücksichtigt und nicht nur der Güterumschlag in einem bestimmten Hafen.
JÄHRLICHER SCHIFFSVERKEHR INSGESAMT (IN MILLIONEN TONNEN)
HÄFEN IN DEUTSCHLAND OHNE RHEINHÄFEN *
TABELLE 2: GÜTERUMSCHLAG DER BINNENSCHIFFFAHRT IN DEN WICHTIGSTEN NICHT-RHEINISCHEN HÄFEN IN DEUTSCHLAND (IN MILLIONEN TONNEN) UND ÄNDERUNGSRATE 2022/2021 *
2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2022/2021 | |
---|---|---|---|---|---|
Hamburg | 8,7 | 7,9 | 7,6 | 8,3 | +8,5% |
Gelsenkirchen | 4,7 | 4,6 | 4,9 | 4,9 | -0,2% |
Frankfurt am Main | 5,4 | 5,7 | 5,4 | 4,8 | -11,6% |
Bremen | 2,8 | 2,7 | 3,3 | 3,2 | -1,7% |
Marl | 3,3 | 3,2 | 3,1 | 2,9 | -7,3% |
Brunsbüttel | 3,1 | 2,7 | 2,8 | 2,8 | -0,9% |
Saarlouis | 2,6 | 1,9 | 2,6 | 2,8 | +7,7% |
Bottrop | 3,8 | 3,1 | 2,8 | 2,8 | -1,3% |
Salzgitter | 2,9 | 2,2 | 2,7 | 2,7 | -1,0% |
Lünen | 2,6 | 1,8 | 2,3 | 2,6 | +10,1% |
Magdeburg | 2,3 | 2,6 | 2,7 | 2,4 | -9,9% |
Hamm | 2,8 | 2,7 | 2,1 | 2,1 | -2,6% |
Lingen (Ems) | 2,3 | 1,9 | 2,1 | 2,0 | -4,5% |
Heilbronn | 2,3 | 1,8 | 2,2 | 1,9 | -12,3% |
Berlin | 1,9 | 1,8 | 1,8 | 1,7 | -4,7% |
Insgesamt | 51,5 | 46,6 | 48,4 | 47,7 | -1,4% |
Quelle: Destatis
* Die Daten zu den deutschen Häfen beruhen auf dem geografischen Ansatz, d.h. es wird der gesamte Güterumschlag innerhalb einer Stadt berücksichtigt und nicht nur der Umschlag in einem bestimmten Hafen. Für Hamburg sind die Zahlen nach diesem Ansatz daher höher als die Zahlen des Hamburger Hafens, was auf andere Umschlagplätze in der Stadt zurückzuführen ist.
JÄHRLICHER SCHIFFSVERKEHR INSGESAMT (IN MILLIONEN TONNEN)
NIEDERLÄNDISCHE HÄFEN
TABELLE 3: GÜTERUMSCHLAG DER BINNENSCHIFFFAHRT IN DEN WICHTIGSTEN NIEDERLÄNDISCHEN HÄFEN (IN MILLIONEN TONNEN) UND ÄNDERUNGSRATE 2022/2021
2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2022/2021 | |
---|---|---|---|---|---|
Rotterdam | 151,7 | 148,8 | 157,7 | 151,3 | -4,0% |
Amsterdam | 57,3 | 50,7 | 56,3 | 56,3 | -2,2% |
Vlissingen | 18,9 | 15,9 | 21,1 | 24,6 | +16,9% |
Terneuzen | 13,8 | 13,4 | 12,7 | 11,6 | -8,3% |
Moerdijk | 8,9 | 9,1 | 9,7 | 9,4 | -3,1% |
Sittard-Geleen | 6,8 | 6,4 | 7,1 | 6,7 | -5,6% |
Velsen | 6,5 | 6,8 | 7,2 | 6,7 | -6,3% |
Dordrecht | 5,5 | 5,9 | 6,5 | 5,9 | -7,4% |
Delfzijl | 5,2 | 4,1 | 4,5 | 5,0 | +13,7% |
Stein | 3,1 | 3,0 | 3,3 | 3,2 | -0,6% |
Nijmegen | 2,5 | 2,8 | 2,9 | 2,9 | +2,3% |
Gennep | 3,1 | 3,1 | 3,3 | 2,9 | -9,7% |
Hengelo (O) | 4,0 | 3,8 | 3,6 | 2,9 | -19,2% |
Sluis | 2,7 | 3,0 | 2,9 | 2,8 | -5,0% |
Urk | 5,4 | 2,4 | 0,5 | 0,2 | -58,1% |
Insgesamt | 295,3 | 279,1 | 300,5 | 292,9 | -2,5% |
Quelle: CBS
JÄHRLICHER SCHIFFSVERKEHR INSGESAMT (IN MILLIONEN TONNEN)
FRANZÖSISCHE UND BELGISCHE HÄFEN
TABELLE 4: GÜTERUMSCHLAG DER BINNENSCHIFFFAHRT IN DEN WICHTIGSTEN FRANZÖSISCHEN UND BELGISCHEN HÄFEN (IN MILLIONEN TONNEN) UND ÄNDERUNGSRATE 2022/202133
2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2022/2021 | |
---|---|---|---|---|---|
Antwerpen | 101,3 | 101,0 | 109,434 | 101,2 | -7,5% |
Paris | 25,3 | 22,8 | 22,5 | 20,6 | -8,5% |
Lüttich | 16,0 | 13,9 | 14,9 | 14,5 | -2,5% |
La Louvière | 6,9 | 6,2 | 6,4 | 6,8 | +6,1% |
Straßburg | 7,5 | 6,8 | 6,9 | 6,4 | -8,9% |
Brüssel | 5,2 | 4,9 | 5,4 | 5,1 | -7,0% |
Rouen | 5,5 | 5,9 | 5,4 | 4,9 | -9,6% |
Namur | 4,6 | 3,8 | 4,3 | 4,3 | -1,2% |
Mulhouse | 4,9 | 4,2 | 4,1 | 3,6 | -11,6% |
Le Havre | 3,4 | 2,7 | 3,0 | 3,2 | +6,3% |
Marseille | 2,8 | 1,9 | 2,0 | 2,1 | +4,5% |
Lille | 1,9 | 2,0 | 2,3 | 2,4 | +3,3% |
Dünkirchen | 2,5 | 2,9 | 2,6 | 2,1 | -20,6% |
Metz | 2,2 | 2,0 | 1,7 | 1,8 | +1,1% |
Lyon | 1,1 | 1,0 | 1,2 | 1,2 | -0,3% |
Villefranche-sur-Saône | 0,8 | 0,7 | 0,7 | 0,7 | +3,0% |
Insgesamt | 191,9 | 183,4 | 193,1 | 180,8 | -6,4% |
Quellen: Voies Navigables de France, Häfen Paris, Hafen Lüttich, Hafen La Louvière, Hafen Straßburg, Hafen Mulhouse, Hafen Brüssel, Hafen Namur, Nouveau Port de Metz, Hafen Lille, Hafen Dunkerque, Hafen Antwerpen-Brügge
Die Angabe „insgesamt“ bezieht sich nur auf die in der Tabelle genannten Häfen und nicht auf alle französischen und belgischen Häfen.
JÄHRLICHER SCHIFFSVERKEHR INSGESAMT (IN MILLIONEN TONNEN)
DONAUHÄFEN
TABELLE 5: GÜTERUMSCHLAG DER BINNENSCHIFFFAHRT IN DEN WICHTIGSTEN DONAUHÄFEN (IN MILLIONEN TONNEN) UND ÄNDERUNGSRATE 2022/2021
2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2022/2021 | |
---|---|---|---|---|---|
Constanţa | 14,5 | 14,5 | 15,8 | 15,4 | -2,9% |
Ismail | 4,3 | 3,2 | 4,1 | 8,9 | +118,4% |
Reni | 1,3 | 0,8 | 1,4 | 6,8 | +398,2% |
Smederovo | 4,0 | 2,6 | 3,2 | 3,0 | -3,9% |
Galaţi | 3,1 | 2,8 | 3,3 | 3,0 | -8,8% |
Linz | 3,3 | 3,4 | 3,5 | 2,9 | -15,9% |
Giurgulesti | 1,3 | 1,2 | 1,8 | 2,1 | +17,9% |
Bratislava | 1,7 | 1,5 | 1,8 | 1,9 | +4,8% |
Pancevo | 1,5 | 2,0 | 0,9 | 1,6 | +69,9% |
Regensburg | 1,3 | 1,5 | 1,3 | 1,1 | -16,9% |
Drobeta Turnu Severin | 1,2 | 1,0 | 1,2 | 1,0 | -12,7% |
Budapest-Csepel | 1,1 | 1,2 | 1,2 | 1,0 | -17,8% |
Prahovo | 1,1 | 1,2 | 1,0 | 0,9 | -11,1% |
Măcin-Turcoaia | 0,9 | 1,2 | 1,2 | 0,9 | -26,4% |
Novi Sad | 1,4 | 1,6 | 1,4 | 0,9 | -31,8% |
Giurgiu | 0,8 | 0,8 | 1,0 | 0,7 | -32,5% |
Wien | 1,2 | 0,8 | 0,9 | 0,6 | -37,1% |
Călăraşi-Chiciu | 1,1 | 0,9 | 0,9 | 0,6 | -38,9% |
Enns | 0,8 | 0,6 | 0,7 | 0,5 | -17,6% |
Tulcea | 1,6 | 1,2 | 1,3 | 0,5 | -63,9% |
Baja | 0,5 | 0,8 | 0,6 | 0,3 | -47,4% |
Insgesamt | 50,8 | 46,9 | 48,7 | 54,9 | +12,7% |
Quellen: Marktbeobachtung der Donaukommission, Nationales Institut für Statistik (Rumänien)
Die Angabe „Insgesamt“ bezieht sich nur auf die in der Tabelle genannten Häfen und nicht auf alle Donauhäfen. Die in Abbildung 6 verwendeten Daten stammen vom Hafen von Constanţa, während die in dieser Tabelle verwendeten Daten vom Nationalen Institut für Statistik (Rumänien) stammen. Dies kann den leichten Unterschied in den ausgewiesenen Zahlen erklären.
JÄHRLICHER SCHIFFSVERKEHR INSGESAMT (IN MILLIONEN TONNEN)
SAVEHÄFEN
TABELLE 6: GÜTERUMSCHLAG DER BINNENSCHIFFFAHRT IN DEN WICHTIGSTEN SAVEHÄFEN (IN TAUSEND TONNEN) UND ÄNDERUNGSRATE 2022/2021 *
2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2022/2021 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Serbien | ||||||||
Andere Häfen | - | - | 682 | 949 | 2.100 | 2.283 | 3.200 | +40,2% |
Sremska Mitrovica | 261 | 189 | 234 | 560 | 486 | 693 | 1.194 | +72,3% |
Šabac | 135 | 170 | 149 | 149 | 170 | 224 | 142 | -36,6% |
Kroatien | ||||||||
Slawonski Brod | 198 | 117 | 131 | 199 | 138 | 192 | 161 | -16,4% |
Sisak | 90 | 60 | 66 | 70 | 55 | 29 | 38 | +31,0% |
Bosnien und Herzegowina | ||||||||
Brčko | 158 | 136 | 98 | 125 | 73 | 31 | 41 | +31,0% |
Erdölraffinerie Brod | 20 | 10 | 29 | 8 | 0 | 0 | 0 | |
Insgesamt | 862 | 682 | 1.389 | 2.060 | 3.022 | 3.452 | 4.775 | +38,3% |
Quelle: Internationale Kommission für das Savebecken
* 2015 meldete der Hafen von Šamac in Bosnien und Herzegowina Konkurs an, so dass seitdem kein Umschlag von Gütern mehr verzeichnet wurde. Aufgrund der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 und des Wiederaufbaus der Ölraffinerie Brod im Jahr 2021 wurde in den Jahren 2020 und 2021 kein Umschlag am Flussterminal verzeichnet. Seit 2018 werden Daten für kleinere Umschlagplätze in Serbien erhoben, was die steigende Menge an umgeschlagenen Gütern in Serbien für diese Jahre erklärt.
JÄHRLICHER SCHIFFSVERKEHR INSGESAMT (IN TAUSEND TONNEN)
4. WASSERSTÄNDE UND FRACHTRATEN
Download des PDF• Das Jahr 2022 war sowohl auf dem Rhein als auch auf der Donau durch ungünstigere Schifffahrtsbedingungen gekennzeichnet als das Jahr 2021, und zwar aufgrund der extremen Hitze und einer Periode rasch sinkender Wasserstände im Juli und August 2022. Dies wirkte sich negativ auf die auf beiden Wasserstraßen beförderten Gütermengen aus.
• Zwischen 2015 und 2022 war 2018 das Jahr mit der höchsten Anzahl an Tagen mit extrem niedrigen Tiefgangswerten sowohl auf dem Rhein als auch auf der Donau.
• Im Jahr 2022 stiegen die Frachtraten im Rheingebiet im Durchschnitt aller Marktsegmente um +42,5% im Vergleich zu 2021 und waren stark von der Niedrigwasserperiode beeinflusst. Die Trockengüterschifffahrt ist das Ladungssegment, in dem die Frachtraten am stärksten gestiegen sind. Über die Niedrigwassereffekte hinaus resultierte dies aus dem Boom im Kohletransport und der Verlagerung von Rheinkapazitäten auf die Donau.
WASSERSTÄNDE, VERFÜGBARE TIEFGÄNGE UND NAVIGATIONSBEDINGUNGEN
- Die Gesamtleistung der Binnenschifffahrt hängt unter anderem vom Wasserstand ab, der die Menge der Ladung bestimmt, die ein Schiff unter sicheren Navigationsbedingungen laden und transportieren kann. Der Auslastungsfaktor (Verhältnis von geladener Menge zur Ladekapazität des Schiffes) beeinflusst die Rentabilität der Binnenschifffahrt. Ein hoher Auslastungsfaktor bedeutet eine hohe Menge an beförderter Ladung pro Fahrt und damit hohe Einnahmen für ein Schiff, unabhängig von der Höhe der Fixkosten. Darüber hinaus ermöglichen große Wassertiefen und die daraus resultierenden hohen Auslastungsfaktoren der Binnenschifffahrt einen hohen Grad an Energieeffizienz.
- Niedrigwasserzeiträume verringern daher nicht nur den Auslastungsgrad und den gesamten Güterverkehr auf den Binnenwasserstraßen, sondern führen auch zu höheren Kosten. Obwohl die Verringerung des Auslastungsfaktors durch den Einsatz von mehr Schiffen kompensiert werden könnte, gibt es dafür offensichtliche Grenzen.22 Ein Beispiel sind die Niedrigwasserperioden im Herbst 2018 und im Sommer 2022 auf dem Rhein. Die Menge an Ladung, die ein Schiff bei einem bestimmten Wasserstand unter sicheren Navigationsbedingungen laden kann, wird durch den verfügbaren Tiefgang bestimmt, wie in der nächsten Abbildung zu sehen ist.
- Eine Möglichkeit, die Auswirkungen von Niedrigwasserperioden auf die Binnenschifffahrt zu beurteilen, ist die Betrachtung der statistischen Häufigkeit der verfügbaren Tiefgangswerte23 für verschiedene Jahre. In der folgenden Grafik wird diese statistische Häufigkeit in der Einheit „Anzahl Tagen“ gemessen und für die Intervalle der verfügbaren Tiefgangswerte berechnet.
- Die Häufigkeitsverteilung zeigt deutlich, dass das Jahr 2022 im Vergleich zu den Jahren 2021 oder 2019 durch ungünstigere Schifffahrtsbedingungen gekennzeichnet war. Im Vergleich zu 2019 sind die Spitzenwerte in der Häufigkeitsverteilung des Jahres 2022 nämlich nach links „verschoben“. Das Jahr 2018 wies dagegen eine höhere Anzahl von Tagen mit extrem niedrigen Tiefgangswerten im Bereich unter 1,80 m auf. Das Jahr 2021 war wiederum anders, da es mehrere Tage mit hohen Wasserständen enthielt, was zu einer recht hohen Häufigkeit von Tagen mit einem Tiefgang > 3,80 m führte.24
- Eine andere Methode zur Bewertung der Qualität der Schifffahrtsbedingungen über ein ganzes Jahr hinweg basiert auf dem Konzept, die Anzahl der Tage zu zählen, an denen die Wasserstände unter einem bestimmten Referenzniedrigwasserstand liegen, der als Gleichwertiger Wasserstand (GIW) für die freifließenden Abschnitte des Rheins und als Regulierungsniederwasserstand (RNW) für die Donau bekannt ist. Fällt der Wasserstand unter diesen Referenzniedrigwasserstand, so ist dies ein Hinweis auf eine kritische Situation für die Schifffahrt.
ABBILDUNG 1: TATSÄCHLICHER WASSERSTAND, TATSÄCHLICHER TIEFGANG, GLEICHWERTIGERR WASSERSTAND, MINDESTTIEFE DER SCHIFFFAHRTSRINNE UND MÖGLICHER ODER VERFÜGBARER TIEFGANG BEI KAUB/MITTELRHEIN *
Quelle: ZKR auf Grundlage der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) (2015)
* Die Entfernungen in dieser Zeichnung sind nicht maßstabsgetreu. In dieser Abbildung wurde als Datum für die Ermittlung des verfügbaren oder möglichen Tiefgangs der 3. September 2020 gewählt, als der tatsächliche Wasserstand im Durchschnitt 239 cm betrug. Bei einem Segelschiff enthält der tatsächliche Tiefgang auch den Squat-Effekt. Dieser ergibt sich aus hydrodynamischen Effekten und führt zu einem höheren Tiefgang im Vergleich zu einem Schiff in Ruhe. Der Squat-Effekt ist umso stärker, je weniger Wasser sich unter dem Kiel befindet und je schneller das Schiff fährt.
ABBILDUNG 2: STATISTISCHE HÄUFIGKEITSVERTEILUNG DER VERFÜGBAREN TIEFGANGSWERTE IN KAUB AM MITTELRHEIN PRO JAHR (IN ANZAHL TAGEN)
Quelle: Berechnung der ZKR auf der Grundlage von Daten der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), zur Verfügung gestellt von der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)
ANZAHL DER KRITISCHEN NIEDRIGWASSERTAGE AN DEN PEGELSTATIONEN VON RHEIN UND DONAU
- Der GIW wird von der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) für mehrere Pegelstationen entlang des Rheins ermittelt. Die Werte werden alle zehn Jahre angepasst, um den natürlichen und anthropogenen Veränderungen Rechnung zu tragen.
- Der gleichwertige Wasserstand 2012 trat 2014 in Kraft und behielt seine Gültigkeit bis Ende 2022. Ein neuer gleichwertiger Wasserstand wurde am 1. Januar 2023 eingeführt und gilt bis Ende 2031.
- Obwohl der gleichwertige Wasserstand in Zentimetern gemessen wird, ist der Ausgangspunkt für seine Bestimmung ein Abflusskonzept. Tatsächlich werden die gleichwertigen Abflusswerte (angegeben in der Einheit m3 /s), gemessen an den Referenzwerten, alle zehn Jahre als Abfluss innerhalb einer 100-jährigen Zeitreihe neu berechnet. Die gleichwertigen Abflusswerte werden dann verwendet, um alle zehn Jahre die entsprechenden gleichwertigen Wasserstandswerte (GIW) gegenüber den Referenzwerten neu zu berechnen. Der GIW enthält folglich die folgende Definition: „Der gleichwertige Wasserstand (GlW) ist der Wasserstand, der bei einem gleichwertigen niedrigen Abfluss mit einer Unterschreitungsdauer von 20 Tagen [pro Jahr] im langjährigen Mittel längs des Rheins auftritt.“
- Für diese elf Rheinpegel wurden tägliche Wasserstandsdaten gesammelt und ausgewertet.
- Die Grafiken zeigen die Anzahl der Tage unter dem gleichwertigen Wasserstand für die oben genannten Pegelstationen.
- Zwischen 2015 und 2022 waren die beiden Jahre mit der höchsten Anzahl an Niedrigwassertagen 2018 und 2022. Obwohl der Sommer 2022 Tage mit extremer Hitze und eine Periode mit schnell sinkenden Wasserständen erlebte, dauerte der Niedrigwasserzeitraum 2022 nicht so lange (von Juli bis August 2022) wie im Jahr 2018 (von August bis November 2018). Dies erklärt die geringere Anzahl von Tagen unter dem gleichwertigen Wasserstand im Jahr 2022 im Vergleich zum Jahr 2018.
- Für Kaub am Mittelrhein werden die Daten über die Anzahl der Tage mit einem Abfluss von weniger als 783 m3 pro Sekunde (dies ist der gleichwertige Abfluss, der dem gleichwertigen Wasserstand von 78 cm in Kaub entspricht) statistisch modelliert, bis zum Jahr 1820 zurück. Ziel dieses Verfahrens ist es, die heutigen Abflüsse mit denen der Vergangenheit zu vergleichen. Die resultierenden Werte zeigen, dass es auch in der Vergangenheit Jahre mit starken Niedrigwasserzeiträumen gegeben hat. Ihre Auswirkungen auf das Transportaufkommen waren jedoch nicht so stark wie in den Jahren 2018 und 2022, was auf kleinere Schiffe mit geringerem Tiefgang, eine andere Logistik (weniger „Just-in-time“) und weniger Konkurrenz durch andere Verkehrsträger in der Vergangenheit zurückzuführen ist.
- Der Referenz-Niedrigwasserstand der Donau wird als „Regulierungsniederwasserstand (RNW)“ bezeichnet. Er ist definiert als der Wasserstand, der an 94,0% der Tage eines Jahres (d. h. an 343 Tagen) während eisfreier Zeiten überschritten wird, bezogen auf einen 30-jährigen Beobachtungszeitraum (1981 – 2010).25
- Auf der Grundlage dieser Definition können entsprechende Berechnungen für die Donau durchgeführt werden.
- Auch die Donauschifffahrt litt unter einem Niedrigwasser, das Ende Juni 2022 begann und bis August desselben Jahres andauerte. Während dieses Zeitraums wurden auf bestimmten kritischen Abschnitten des Flusses einige Verbände gestoppt, manchmal für längere Zeit. Dies wirkte sich negativ auf die beförderten Gütermengen aus.
- Für neun wichtige Pegelstationen an der Donau wurden tägliche Wasserstandsdaten gesammelt und ausgewertet. Die Grafiken nach der Karte zeigen die Anzahl der Tage pro Jahr, an denen die tatsächlichen Wasserstände unter den RNW fielen .
PEGELSTATIONEN AM RHEIN
TABELLE 1: HYDRAULISCHE PARAMETER FÜR WICHTIGE RHEINPEGELSTATIONEN *
Pegelstation | Garantierte Fahrrinnentiefe | Gleichwertiger Wasserstand 2012 |
---|---|---|
Tiel (Waal, NL) | 280 cm | 258 cm |
Nijmegen (Waal, NL) | 280 cm | 523 cm |
IJsselkop (Nederrijn, NL) | 280 cm | 694 cm |
Lobith (Niederrhein, NL) | 280 cm | 739 cm |
Emmerich (Niederrhein, DE) | 280 cm | 84 cm |
Duisburg-Ruhrort (Niederrhein, DE) | 280 cm | 233 cm |
Köln (Niederrhein, DE) | 250 cm | 139 cm |
Kaub (Mittelrhein, DE) | 190 cm | 78 cm |
Oestrich (Mittelrhein, DE) | 190 cm | 87 cm |
Maxau (Oberrhein, DE) | 210 cm | 369 cm |
Basel (Oberrhein, CH) | 300 cm | 499 cm |
Quellen: Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), Rijkswaterstaat
* Waal und Nederrijn sind zwei Arme des Rheindeltas in den Niederlanden.
ANZAHL DER TAGE PRO JAHR MIT WASSERSTÄNDE UNTER DEM GLEICHWERTIGEM WASSERSTAND (GLW)
Quellen: Berechnung ZKR basierend auf Daten der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), zur Verfügung gestellt von der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), und von Rijkswaterstaat
Niedrigwasser aus historischer Sicht
ABBILDUNG 3: ANZAHL DER TAGE PRO JAHR MIT EINEM ABFLUSS Q < 783 M3 /S BEI KAUB, MITTELRHEIN, MIT 30-JÄHRIGEM MITTEL *
Quelle: Deutsche Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)
* Entspricht einem Wasserstand von 78 cm (Gleichwertiger Wasserstand).
PEGELSTATIONEN AN DER DONAU
ANZAHL DER TAGE PRO JAHR MIT WASSERSTÄNDEN UNTER DEM REGULIERUNGSNIEDERWASSERSTAND (RNW)
Quellen: Berechnung ZKR basierend auf Daten der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), zur Verfügung gestellt von der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Daten des Bundeslandes Niederösterreich und der Donaukommission
FRACHTRATEN IM RHEINGEBIET
- Das niederländische Statistikamt (CBS) erhebt Daten über Frachtraten bei einem Panel niederländischer Binnenschifffahrtsunternehmen. Die Preisniveaus basieren auf festen Routen, für die zweimal pro Quartal Fragebögen verschickt werden. Sie umfassen die Fahrtkosten einschließlich Treibstoff- und Niedrigwasserzuschlägen und schließen die Umschlagskosten aus. Im Jahr 2022 stiegen die Frachtraten in allen Marktsegmenten zusammengenommen um durchschnittlich +42,5% im Vergleich zu 2021.
- Insbesondere die Frachtraten für Trockengüter und Container sind seit dem dritten Quartal 2020 gestiegen, da sich die zugrunde liegende Transportnachfrage von der Pandemie erholt hat. Trockengüter sind das Gütersegment, in dem die Frachtraten am stärksten gestiegen sind. Diese Entwicklung lässt sich durch mehrere Faktoren erklären, insbesondere durch die boomende Kohlebeförderung, die Verlagerung von Schiffskapazitäten vom Rhein in den Donauraum und den Niedrigwassereffekt.
- Die Frachtraten für Flüssiggüter folgen dagegen seit 2019 einem rückläufigen Trend. Dies ist auf eine schwächere Entwicklung der Transportnachfrage im Vergleich zu Trockengütern zurückzuführen, sowohl während als auch nach der Pandemie.26 Außerdem wurde das Flüssiggütersegment durch eine höhere Neubaurate und damit durch mehr zusätzliche Frachtkapazität auf der Angebotsseite stärker ausgebaut. Dies veränderte das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage und setzte die Transportpreise unter Druck. Trotz dieser Tendenzen stiegen jedoch auch die Frachtraten für Flüssiggüter in den Jahren 2021 und 2022 an. Der Hauptgrund für dieses Ausbrechen aus dem Abwärtstrend liegt in den Niedrigwasserzeiten in beiden Jahren.
- Abbildung 5 zeigt den Spotmarkt-Frachtratenindex für Gasöl im ARA-Rhein-Verkehr (Jahresdurchschnittswerte). Seit 2010 ist ein insgesamt positiver Trend zu erkennen. Bis zu einem gewissen Grad wurde dieser positive Trend durch Niedrigwasserzeiten angetrieben, die 2011, 2015, 2018 und 2022 auftraten.
- Die beobachteten Trends sind für die drei dargestellten geografischen Einheiten – zwei Rheinabschnitte (Niederrhein, Oberrhein) und den Main – nahezu identisch.
CBS-FRACHTRATENINDEX FÜR DAS RHEINGEBIET
ABBILDUNG 4: CBS-FRACHTRATENINDIZES PRO QUARTAL (2015 = 100)
Quelle: CBS, Tabelle 84050NED
FRACHTRATEN FÜR FLÜSSGÜTER IN DER RHEINREGION
ABBILDUNG 5: PJK-FRACHTRATENINDEX FÜR DEN TRANSPORT VON FLÜSSIGGÜTERN IM ARA-RHEIN-GEBIET (2015 = 100)
Quelle: ZKR-Berechnung auf der Grundlage von PJK International
CITBO-FRACHTRATENINDEX FÜR FLÜSSGÜTER IN DER FARAG-REGION
-
Geografische Verteilung der Transporttätigkeit von CITBO und Struktur der Produktsegmente
- Für die Beförderung von Flüssiggütern im erweiterten ARA-Gebiet zwischen Amsterdam, Antwerpen, Flushing, Gent, Rotterdam und Terneuzen wurde ein von der Tankschifffahrtsgesellschaft CITBO27 bereitgestellter Datensatz über Spotmarkt-Frachtraten analysiert. Die Anteile der verschiedenen Produktgruppen an der beförderten Fracht waren wie folgt:
– Gasöl und Komponenten: Anteil von 38% im Jahr 2022 (41% im Jahr 2021)
– Benzin und Komponenten: Anteil von 29% im Jahr 2022 (24% im Jahr 2021)
– Biodiesel: Anteil von 26% im Jahr 2022 (28% im Jahr 2021)
– Chemikalien: Anteil von 6% im Jahr 2022 (5% im Jahr 2021)
– Schweröl und weitere Produkte: Anteil von 1% im Jahr 2022 (3% im Jahr 2021) - Die fünf Häfen mit den höchsten Anteilen an der gesamten Flüssiggüterbeförderung im Jahr 2022 stellen sich wie folgt dar:
– bei der eingeladenen Fracht betrugen die Mengen 81% und,
– bei den ausgeladenen Gütern lag der Anteil bei 66%. - Die Standorte anderer Ein- und Ausladehäfen befinden sich hauptsächlich in Belgien und in den Niederlanden, aber auch in Frankreich, Deutschland und der Schweiz.
- Für die vier wichtigsten unterschiedlichen Produktsegmente wurde ein Frachtratenindex berechnet.28 Aus diesen Indizes geht hervor, dass Niedrigwasser (in den Jahren 2018 und 2022) einen starken Einfluss auf die Frachtraten für alle Produktsegmente hat.
- Betrachtet man den gesamten Zeitraum zwischen dem dritten Quartal 2017 und dem ersten Quartal 2023, so waren die Frachtraten für Chemikalien sowie für Benzin und Komponenten recht stabil, außer in Zeiten von Niedrigwasser. Für Gasöl und Komponenten sowie für Biodiesel war der allgemeine Trend eher abwärts gerichtet, wiederum mit Ausnahme von Niedrigwasserzeiträumen.
- Die längste Fahrtzeit wird für den Transport von Benzin beobachtet. Im Jahr 2022 betrug die durchschnittliche Dauer der Fahrten 24,5 Stunden für Benzin und Komponenten, verglichen mit 17,4 Stunden für Gasöl und Komponenten, 16,5 Stunden für Chemikalien und 16,4 Stunden für Biodiesel. Längere Fahrtzeiten führen zu höheren Kosten und tragen somit zu höheren Frachtraten bei.
- Der starke Einfluss der Fahrtzeit auf die Höhe der Frachtraten wird in den Abbildungen 10 und 11 bestätigt. Die Korrelation zwischen diesen beiden Indikatoren ist nicht perfekt – Ausreißer können jedoch durch Niedrigwasserzeiten erklärt werden. Die drei Ausreißer in der Abbildung zu Benzin und Komponenten (mit Frachtratenindexwerten über 250) repräsentieren beispielsweise drei Monate Ende 2018.
- Es gibt weitere Einflussfaktoren für die Frachtraten. Insgesamt ist festzustellen, dass für Chemikalien die absoluten Spotmarkt-Frachtraten bei weitem am höchsten sind (€/Tonne), gefolgt von Benzin und seinen Komponenten. Die hohen Frachtraten für Chemikalientransporte lassen sich nicht durch die Fahrtzeiten erklären, da diese bei Chemikalien eher niedrig sind. Die hohen Frachtraten können in erster Linie auf die relativ teuren Schiffe, oft mit Edelstahltanks, sowie auf die hohen Sicherheitsstandards und die hohen Reinigungskosten zurückgeführt werden. Die große Nachfrage der Verlader nach der Beförderung ihrer Chemikalien durch die Binnenschifffahrt trägt daher zu den höheren Frachtraten für chemische Erzeugnisse in der CITBO-Datenbank bei.
Einladehafen | Gütermenge - Anteil in % | Ausladehafen | Gütermenge - Anteil in % |
---|---|---|---|
Antwerpen | 35% (2021: 34%) | Rotterdam | 28% (2021: 24%) |
Rotterdam | 27% (2021: 32%) | Antwerpen | 17% (2021: 29%) |
Amsterdam | 8% (2021: 9%) | Amsterdam | 12% (2021: 14%) |
Flushing | 6% (2021: 8%) | Gent | 6% (2021: 6%) |
Gent | 5% (2021: 5%) | Dünkirchen | 4% (2021: 4%) |
Alle anderen Häfen | 19% (2021: 24%) | Alle anderen Häfen | 34% (2021: 23%) |
Ergebnisse der Berechnung der Frachtratenindizes
ABBILDUNGEN 6, 7, 8 UND 9: CITBO-FRACHTRATENINDEX FÜR FLÜSSIGGÜTERSEGMENTE (INDEX Q3 2017 = 100)
Quelle: ZKR-Analyse auf der Grundlage von Spotmarktdaten der CITBO
Einflussfaktoren für die CITBO-Frachtraten
ABBILDUNGEN 10 UND 11: VERHÄLTNIS ZWISCHEN FAHRTZEIT UND DEM FRACHTRATENINDEXWERT (INDEX Q3 2017 = 100) *
Quelle: ZKR-Analyse auf der Grundlage von Spotmarktdaten der CITBO
* Die Punkte in den Diagrammen stellen die Kombination aus durchschnittlicher Fahrtzeit und durchschnittlichem Frachtratenindex für einen bestimmten Monat dar.