INTRODUCTION

  • In partnership with the European Commission, the Central Commission for the Navigation of the Rhine (CCNR) carries out regular market observation reports on the development of inland navigation transport in Europe. Its publications consist of annual, semestrial and thematic reports. In the context of its market observation activities, the CCNR organised a thematic workshop on the topic “Price formation in inland waterway transport” on 8th November 2023.

 

PURPOSE OF THE WORKSHOP

  • The workshop had several objectives:
    – to understand how price is formed and identify the different schemes of price formation in inland navigation freight transport (IWT);
    – to look into evolution of freight rates over time;
    – to address the different factors influencing price formation (supply and demand, water levels, market structure, type of contracting, etc.);
    – to assess the impacts of price formation schemes on the IWT sector and its performance;
    – to discuss the possible trends that might affect such schemes in the future and how they might have an impact on the competitivity of IWT;
    – to support policy makers in assessing the impact of their policies on IWT prices.

PARTICIPANTS

  • The views of a wide range of IWT actors were sought: inland vessel operators, cargo owners, multimodal operators, policy makers, freight forwarders, brokers, cooperatives, banks, institutes publishing information about freight rates, ports, consultants.

 

PRICE FORMATION MODELS IN IWT

MAIN INFLUENCING FACTORS

  • There are several influencing factors to price formation in IWT. During the workshop, it was specified that price formation was first and foremost a matter of supply and demand. From the perspective of the supply side, the new building rate, and the total fleet’s loading capacity were the factors that were highlighted, whereas on the demand side, the transport demand per cargo segment appeared as an important influencing factor. Within the scope of main influencing factors on price formation in IWT, market structure, water levels and operating costs (such as fuel/energy or staff costs) were also highlighted. Other factors such as type of vessel, quality of vessel, special vessel requirements, origin and destination of the voyage, duration of the voyage and waiting times (for instance in ports during loading and unloading processes), type of cargo, value of the cargo and quantity, expected empty sailing time, and rate of inflation, were also pointed out (non-exhaustive list).
  • Some external factors that impact the freight rates were also addressed, such as Covid-19, economic and geopolitical conditions, as well as regulatory factors.
  • It was emphasised that the number of vessels and the available loading capacity is fixed in the short term. Yet, in some cases, the availability of barge capacity can change. An example is the transfer of vessel capacity from the Rhine to the Danube region (3% of Rhine dry cargo fleet capacity) in the context of the Solidarity Lanes which contributed to reducing the Rhine fleet and its loading capacity, and therefore impacted the container and dry bulk freight rates (upward movement).
  • On the other hand, demand can fluctuate strongly, as the boom in coal transport in 2022 and its impact on dry bulk freight rates has shown. Similarly, for the liquid bulk segment, fluctuation in availability of energy products or the shutdown of a large refinery can have a strong impact. Strong variation in transport prices can also occur during periods of low water and periods of rapidly changing demand conditions (for example during the outbreak of an economic crisis).
  • Within tanker shipping, the oil price dynamics play an important role for transport demand and therefore also for transport prices. Also, the term structure of the oil price on the futures market (reflecting expectations on how the oil price will evolve in the future) is an influencing factor for transport prices in tanker shipping. The term structure can be characterised by higher prices for deliveries in the future compared to actual spot market prices (a situation known as ‘contango’). In this case, more liquid cargo will be transported to storage facilities, due to the expectation of selling oil products in the future at a higher price. The result of this contango situation is an upward movement of freight rates. The opposite of contango is backwardation (lower prices for the delivery of oil products in the future compared to actual prices).
  •  

    FIGURE 1: EXAMPLE – TANKER BARGE FREIGHT RATES VERSUS MAIN INFLUENCING FACTORS


    Source: Insights Global
     

  • An example of how operating costs influence freight rates is shown in the following two charts. Operating costs are hereby measured by the journey time of a trip. An analysis of CITBO spot market freight rate data shows that the journey time in hours is an indication for the length of a trip and related costs. The longer the trip, the higher the costs and the higher the freight rate level.
  •  

    FIGURE 2: FREIGHT RATES ARE INFLUENCED BY OPERATING COSTS – MEASURED BY JOURNEY TIME


    Source: CCNR analysis based on CITBO data
     

  • When the amount of cargo that is available on the market is low, vessels continue sailing at very low prices because those prices are mostly still higher than the variable costs (such as fuel). When the amount of cargo is high, transport capacity can only increase to a certain extent, as the supply side is more-or-less fixed. The prices therefore rise until clients (cargo owners) choose other options.
  • The strong impact of water levels on freight rates was highlighted by all speakers during the workshop. As shown in Figure 3, the impact of water levels on freight rates has become even more acute in recent years. In addition, Figures 4 and 5 show the high volatility of water level surcharges on container transport, making it difficult for transport and logistics providers to anticipate their impacts on the IWT freight rates. This can ultimately influence modal choice.
  •  

    FIGURE 3: RELATIONSHIP BETWEEN WATER LEVELS AND FREIGHT RATES


    Sources: CCNR analysis based on data from Insights Global and the German Waterway Administration/Federal Office for Hydrology.
    * Prices on the spot market for liquid cargo (gasoil) transport ARA-Rhine

     

    FIGURES 4 AND 5: VOLATILITY (UP) AND DURATION (DOWN) OF LOW WATER SURCHARGES OVER TIME



    Source: Haeger& Schmidt Logistics, Division Intermodal

 

GENERAL MARKET STRUCTURE

  • There are six main goods segments in the WT sector. Within dry bulk, the segments of agricultural and food products, raw building materials, metals, coal and ores are found. Within liquid bulk, oil products and chemicals are mainly found. The third type of cargo is dedicated to containers.
  • Five main types of contracts to operate in IWT were highlighted during the workshop: spot market, time charters, voyage charters, long-term contracts and internal contracts (transport for own account). Spot market is the first contract option for the dry bulk market segment while time charter is the preferred option for liquid bulk and container markets. Price formation is directly driven by those different types of contracts. For instance, in the spot market, there are high earning possibilities during boom times to be balanced with high volatility in income and therefore less stability. On the other hand, time-charter and long-term contracts enable income to be more predictable and more stable, therefore being more attractive for bank financing.
  • The IWT sector is generally composed of the primary and secondary markets. The first market is mainly composed of shippers, brokers, shipping lines and cooperatives, while the second market is composed of vessel owners, including the number of available vessels to transport the cargo. In western Europe there are mainly small vessel owners, particularly in the dry bulk sector. Large companies exist in the liquid and container sectors. In the Danube region, the company structure is different, dominated by a few large companies which operate mainly in the dry bulk sector, whereas in western Europe this is the case to a lesser extent in the liquid bulk sector.
  •  

    FIGURE 6: MARKET STRUCTURE IN THE IWT SECTOR


    Source: Platina2, D1.5 ‘Strategy to enhance market transparency and synergistic actions’, 2015
     

  • In western Europe, there are a high number of owner-operators (operational functions at vessel level). Only a very limited number of vessel owners manage the functions at the upper levels themselves such as sales, marketing and drawing up contracts directly with cargo owners. The brokers operate at fleet level, connecting the cargo owners, often represented by large forwarding companies with the highly fragmented level of the vessel owners/operators, mainly consisting of small family companies owning only one or a few vessels.
  • Depending on the cargo segment, the way transport assignments are acquired varies. This also plays a role in price formation, particularly whether intermediaries play a role or not in the contract negotiations. For instance, in the liquid and container segment, transport operators rely mostly on one operator while in the dry bulk sector, transport operators rely more on multiple brokers. Only a few transport operators (generally the larger companies) rely on their own marketing or contacts to negotiate contracts directly with their clients. Cooperatives also play a role in contract assignments. Such cooperatives have added value for the clients by offering security of supply and security on costs, but also for their members, for instance by facilitating contract negotiations.
  • Again with regard to the market structure, it was observed that the IWT market presents two types of agents. On the one hand, there are those agents that constantly act in a battle to acquire the lowest cargo transport price in the market (“red ocean”), and on the other hand, the more added-value-oriented actors (“blue ocean”). Currently, at least in the dry cargo segment, the “red ocean” setting seems to prevail.
  •  

    FIGURE 7 : “RED OCEAN” VERSUS “BLUE OCEAN”


    Source: NPRC

 

TRANSPORT RATES COMPOSITION – FORMATION OF THE PRICE

  • The inland navigation sector is a capital-intensive market. Within the sector, vessels have different cost structures, cost prices and revenues, depending on a series of factors such as the method of financing, sailing area, fluctuations in water levels and global trade.
  • However, it can be verified that the general cost structure of the IWT market comprises both the fixed and variable costs. Under the variable costs, expenses for the staff and fuel are important components, whereas for fixed costs, the depreciation of the vessel, interest rates for loans and insurance and maintenance represent a significant part of the operational costs structure.

 
GENERAL COST COMPOSITION

    FIGURE 8: GENERAL COST COMPONENTS


    Source: NPRC
     

  • The costs for lock, navigation rights etc. should be added to these cost components. In the chart above, financing costs are considered under the heading “Interest”.
  • With more specific regard to container transport, issues linked with inefficient container handling and congestion in seaports might also lead to additional costs (i.e. no optimisation of the use of vessel due to long stays in port, minimum call sizes which might impact total cost, all contribute to issues of staff shortages.) In order to make more profit, strategies to reduce costs are always being investigated by transport providers. For instance, strategies to optimise fuel consumption through a better training of staff or investments in greening technologies, good preventive maintenance, strategies to reduce staff cost (automation) etc.

 
GENERAL REVENUE COMPONENTS

  • As previously mentioned, within the IWT sector, vessels also have different revenues, depending on the sailing area, fluctuations in water levels, market structure, etc. At the workshop, particular attention was given to the impact of low water levels on freight rates. With the surcharge on freight rates, transport prices in IWT increase.
  • An example of a general revenue composition is given by adding:
    – the revenue basic multiplier which is obtained by the product of the practised freight rate and the cargo quantity transported (rate per tonne);
    – the low water surcharge (when operating on a free-flowing river and when it is a period of low water) as result of reduced loading capacity of a vessel;
    – the fuel surcharge – extra fee (paid by client) added when the current oil price exceeds a specific level;
    – the demurrage – fee (paid by client) as a result of failure to load or discharge the vessel within an agreed time period.
  •  

FUTURE TRENDS ON PRICE FORMATION IN THE IWT SECTOR

  • During the workshop, the following future trends on price formation were raised:
    a. deindustrialisation due to high energy prices and transition costs;
    b. more severe low water levels on the Rhine in the future;
    c. degassing regulations in the field of liquid bulk (the change of liquid cargo in the cargo holds and the need for de-gassing has an influence on transport prices; the CDNI ban on degassing might also lead to more dedicated sailing and vessel capacity scarcity);
    d. decarbonisation of barge transport, specifically the need to adapt/replace the motor of the vessels in order to run on alternative fuels/new energy sources;
    e. energy transition will reduce transport demand for oil products in the long run and will lead to an increase for other types of products transported by inland vessels such as biomass and biofuels;
    f. automation: according to the experience of Novandi, automation was presented as an added value for the future of inland navigation for several reasons. Reducing costs in inland navigation (10% costs reduction on average), partly addressing the issue of staff shortage, added value for family life of crew members but difficulties with changed hierarchy on board ;
    g. staff shortage leading to higher staff costs;
    h. newly built vessels becoming more expensive;
    i. inefficient container handling in seaports/congestion, affecting more specifically container transport.

 

PRICE AND MODAL SHIFT: IS PRICE THE CENTRAL THEME FOR MODAL SHIFT?

  • For a long time, transport service buyers were preoccupied with price. Their main concern was to buy transport at the lowest price possible. More recently, even if price remains a decisive factor, other elements have come into play in making this decision, such as sustainability issues. Some cargo owners are for instance committed to use low emission transport modes, as long as it does not lead to a (certain) increase in prices.
  • Beyond price, other factors therefore play a central role when considering modal shift.
  •  

    FIGURE 9: PARAMETERS OF MODAL SHIFT ACCORDING TO CEFIC


    Source: CEFIC analysis on IWT

 

MODAL SHIFT: IWT MUST TAKE ADVANTAGE OF ITS STRONG POINTS

  • Energy efficient and clean transport as well as innovative fleets.
  • Labour extensive: the staff shortage is becoming a pressing concern in many transport sectors. However, according to the European Shippers’ Council, the labour shortage challenge in IWT might be less difficult than in other more labour-intensive transport modes.
  • Ability to transport large volumes of goods.
  • Low level of accidents.
  • Safety of supply, additional capacity.
  • Capacity on infrastructure: in practice, cargo-owners face challenges in finding alternative modes, especially the capacity for rail-paths as the rail-infrastructure on the most important corridors is already congested. Compared to rail, the situation for inland waterway transport is greatly preferred as rivers and canals provide additional capacity for freight transport. This is certainly a factor which will be considered by cargo-owners.

 

IMPORTANT ASPECTS TO TAKE INTO CONSIDERATION FOR MODAL SHIFT

  • Developments in other modes – energy transition and automation: one should not be oblivious to the fact that the position of inland waterway transport will be influenced by external developments in other modes.
  • Realistic cost structure and disadvantages: for cargo owners, the overall cost of transport and logistics is more than simply the transport costs. “Shifting from road to inland navigation transport often involves reinventing the supply chain”. For instance, it should be ensured that sufficient storage capacity is available. Cargo owners must therefore have a clear picture of the total cost of shifting from road to inland navigation before making any decisions. In addition, additional investment costs might also be required on the side of transport suppliers if vessel owners ask for greener transportation modes to be used. Cargo owners should in these circumstances understand that longer-term contracts are necessary to guarantee innovation and obtain financing from the financial sector.
  • Make use of digitisation: digitisation enables the reduction of costs, in particular to facilitate information exchange among the different actors of the transport chain.
  • Reliability of transport: the cost that cargo owners might be ready to pay to ensure reliability of supply should not be underestimated. Inland waterways have always had a good track record in this regard. However, the influence of water levels on the inland waterway transport freight rates can lead to extremely high costs for cargo owners. Investments in infrastructure and a more adapted fleet is required to address this challenge.
  • Prepare for the future: the long-term perspective would be that the sector would have to be competitive with others on efficiency, reliability, sustainability and costs. The sector should prepare for this in the future and not only rely on its present sustainable profile.
  •  

RECOMMENDATIONS TO POLICY MAKERS

  • As a general statement, it can be said that policies can have an impact on price. Yet policies affecting price should be limited to the minimum in free markets and be applied uniformly (not limited to certain regions for instance). In addition, such policies should be clear and unambiguous. As far as possible, regulations should not change in line with the political environment so as to provide a long-term vision for the IWT actors.
  • It became clear from this workshop that policy makers will not intervene on how price is formed but rather on other factors that influence price, and ultimately the competitivity of IWT – low water surcharge, fuel surcharge, congestion charge, sustainability and how investment might impact price.
  • Some examples of policies mentioned that can be implemented, and which can influence price:
    a) measures to increase the competitiveness of European base-industry;
    b) measures to reduce impact of low Rhine water levels and optimise navigation conditions;
    c) gradual implementation of decarbonisation measures in inland waterway transport;
    d) equal treatment of modes of transport (external costs and subsidies);
    – In a free market, and with regard to subsidies for modal shift, some participants indicated that funding should focus on start-up costs. Ultimately, the business case must be stand-alone. In addition, subsidies should not disturb the level-playing-field (currently, the level of subsidises for rail is higher than for IWT).
    – To ensure that cargo owners would pay a “fair price” the concept of internalising external costs – which in pricing refers to the practice of factoring in the negative externalities or indirect costs associated with a product or service into its price – is valuable. Externalities are costs or benefits that are not fully accounted for by the buyers and sellers involved in a transaction and are often imposed on society or the environment. This development has already materialised in EU proposals for an Emission Trading Scheme (ETS) applicable to road transport. Some regret that the internalisation of external costs would not apply to all modes.
    e) infrastructure investment;
    f) measures to have more market transparency;
    g) stronger funding programmes for the energy transition and terminal;
    h) measures related to fuel price taxation;
    i) measures contributing to raising awareness of cargo owners.

 

CONCLUSIONS

  • Different types and forms of price formation exist in the inland waterway transport sector, depending on the type of transport (dry cargo / liquid cargo / container). Some of these forms of price formation lead to volatile transport prices, in particular the orientation on the spot market in dry bulk transport. This phenomenon is often an obstacle to external financing by banks. More long-term forms of price formation (e.g. time charter) would therefore be one means of stabilising the sector and enabling investment in innovation (innovative vessels, greening of vessels).
  • The workshop also revealed trends that should have an influence on price formation in the future. A higher frequency of low water periods is one of those trends. In addition, automation as another trend can be an answer to staff shortage and can thereby reduce costs and prices in IWT.
    With respect to the link between price and modal shift, while cost price is an important consideration for cargo owners in their modal choices, it should be evaluated in conjunction with other factors such as environmental benefits and reliability of transport service. The suitability of a modal shift to inland waterway transport will ultimately depend on the specific circumstances of the transportation route and the types of goods being transported.
  • Overall, it seems that the way such a price is formed in inland navigation is not necessarily a decisive factor to foster modal shift. Indeed, when compared to road transport for instance, the structure of prices and how they are formed are not so different.
  • In addition, other modes face similar problems such as staff shortages and increase in fuel prices. A particular feature of price formation in IWT is the influence of low waters. This factor plays against modal shift as it lowers the reliability of inland waterway transport and increases the costs for cargo owners when using IWT.
  • Yet, policy makers have a role to play, not in the form of policy intervention affecting price formation but rather the factors that influence price. One such policy intervention can relate for instance to internalisation of external costs or fuel tax.
  • Norbert Kriedel, Administrator for Statistics and Market Observation, CCNR
    Laure Roux, Administrator for Economic Affairs, CCNR

Setting the scene: market structure and price formation in the inland waterway transport sector

 

  • Arno Treur, CFO, NPRC

Price formation and its characteristics in the IWT dry bulk transport segment 

 

  • Patrick Kulsen, Chief executive officer, Insights Global

Price formation and its characteristics in the IWT liquid bulk transport segment

 

  • Johan Gemels, Director, Novandi

Price formation in container transport

 

  • Godfried Smit, Secretary general, ESC (European Shippers’ Council)

The impact of price formation on the choice of a transport mode and the impact of shippers’ practice on price formation

 

PRICE FORMATION MODELS IN INLAND NAVIGATION FREIGHT TRANSPORT: EVOLUTION AND IMPACT OF FUTURE TRENDS

 

In partnership with the European Commission, the Central Commission for the Navigation of the Rhine (CCNR) carries out regular market observation reports about the development of inland navigation transport in Europe. Its publications consist of annual, semestrial and thematic reports. In the context of its market observation activities, the CCNR also organises thematic workshops.

The CCNR organised a thematic workshop on the topic “price formation in inland waterway transport” on 8 November 2023 in Strasbourg. The objective of this workshop was to identify the different schemes of price formation in inland navigation freight transport, their evolution over time and the possible trends that might affect such schemes in the future (low waters, energy transition).

For this purpose, the workshop addressed the different factors influencing price formation (market structure, type of contracting, acquisition of contracts, competition setting, market segment and geographical area concerned).

The views of a wide range of actors was sought: inland vessel operators, shippers, multimodal operators, freight forwarders, brokers, cooperatives, banks, institutes publishing information about freight rates, ports…

Information about price formation in other transport modes was also shared.

The workshop was held in English.

Programme

• Serbien ist ein Land an der mittleren Donau, in dem landwirtschaftliche Erzeugnisse, Lebensmittel, Eisenerz und Metalle die wichtigsten Marktsegmente der Binnenschifffahrt darstellen. Das Produktionsniveau der serbischen Stahlindustrie hat in den letzten Jahren durch ausländische Direktinvestitionen aus China einen Aufschwung erfahren. Die serbische Binnenschifffahrt hat von diesen Investitionen profitiert.
• Die Transportnachfrage sowie der Unternehmenssektor und die Beschäftigung in der serbischen Binnenschifffahrt sind stark auf die Beförderung von Trockengütern ausgerichtet. Die serbische Flotte verfügt über eine relativ hohe Anzahl von Schubbooten, was diesen Schwerpunkt auf Trockengüter widerspiegelt, die häufig in Schubverbänden befördert werden.
• Der Anteil der Binnenschifffahrt liegt in Serbien bei 28,7 % und ist damit deutlich über dem EU-Durchschnitt.

 

BINNENSCHIFFSVERKEHR IN SERBISCHEN HÄFEN *


    Quellen: Donaukommission, Hafenverwaltungsagentur der Republik Serbien
    * Binnenschifffahrt im Jahr 2020

 

ENTWICKLUNG DER BINNENSCHIFFFAHRT IN SERBISCHEN HÄFEN

  • Von den fünf wichtigsten serbischen Häfen hat sich insbesondere der Hafen von Smederovo seit 2014 positiv entwickelt. Während der Güterumschlag auch in Pančevo, Prahovo und Novi Sad zunahm, hat der Hafen in der serbischen Hauptstadt Belgrad große Transportmengen verloren.
  •  

    ABBILDUNG 1: JÄHRLICHER BINNENSCHIFFSVERKEHR DER WICHTIGSTEN SERBISCHEN HÄFEN (IN 1000 TONNEN)


    Quellen: Donaukommission, Hafenverwaltungsagentur der Republik Serbien
     

  • Im ersten Quartal 2021 belief sich der gesamte wasserseitige Güterumschlag der serbischen Häfen auf 3,7 Millionen Tonnen und lag damit deutlich über dem Volumen des ersten Quartals 2020 (1,8 Millionen Tonnen).
  • Die Binnenschifffahrt in Serbien, die sich in den oben dargestellten Zahlen zum Güterumschlag in den Häfen widerspiegelt, wird hauptsächlich von zwei Wirtschaftssektoren dominiert: der Stahlindustrie und dem Agrarsektor. In den Jahren 2018 und 2019 war die Stahlproduktion in Serbien fünfmal höher als im Jahr 2013. Der Grund für den Anstieg zwischen 2013 und 2018 ist die Übernahme des gröβten serbischen Stahlwerks in Smederovo durch ein chinesisches Stahlunternehmen im Jahr 20161.
  •  

    ABBILDUNG 2: JÄHRLICHE STAHLPRODUKTION IN SERBIEN (IN 1000 TONNEN) UND ANTEIL AN DER GESAMTEN STAHLPRODUKTION IN DER DONAUREGION (%)


    Quellen: Weltstahlverband, ZKR-Analyse
     

  • Nach dem Erwerb des Stahlwerks Smederovo investierte das chinesische Unternehmen HBIS in dessen technische Renovierung, was zu einem starken Anstieg der Stahlproduktion und der Rohstofftransporte führte.
  • Die Donau wird in diesem Abschnitt nun wieder intensiv für die Lieferung von Rohstoffen (Eisenerz, Kohle) über den Hafen von Smederovo genutzt. Dies erklärt die starke Zunahme der Binnenschifffahrt im Hafen und den Aufschwung der serbischen Binnenschifffahrt.
  • Es belegt außerdem die Abhängigkeit der Binnenschifffahrt von den traditionellen Industrien im Donauraum.
  •  

INFORMATIONSBLATT BINNENSCHIFFFAHRT IN SERBIEN – JÄHRLICHE ZAHLEN


     

    Quellen: ZKR-Analyse auf Grundlage von Eurostat-Daten [sbs_na_1a_se_r2], [iww_go_qnave], OECD-Kurzzeitindikatoren, Donaukommission (Flottendaten)
     
    Anmerkungen zum Informationsblatt:

    • „Anteil am EU-Gesamtwert“ enthält Zahlen für die EU plus Schweiz und Serbien.
    • Im Gegensatz zur Verkehrsleistung kann für die Beförderungsmenge kein länderspezifischer Anteil berechnet werden.
    • Der Modal Split-Anteil ist definiert als der prozentuale Anteil der Güterverkehrsleistung der Binnenschifffahrt (in TKM) an der gesamten landbasierten Verkehrsleistung. Zu den landbasierten Güterverkehrsträgern gehören Straße, Schiene und Binnenschifffahrt. Der Straßengüterverkehr wird nach dem Territorialitätsprinzip erfasst, d. h. die Daten über den grenzüberschreitenden Straßengüterverkehr werden nach den nationalen Gebieten aufgeteilt, in denen der Verkehr tatsächlich stattfindet. Diese Grundsätze werden in der Eurostat-Reihe [tran_hv_frmod] umgesetzt.

• Die Frachtraten für Trockengüter und Containertransport begannen ab der zweiten Jahreshälfte 2020 mit einer begrenzten Aufwärtsbewegung. In der ersten Hälfte des Jahres 2021 setzte sich diese Bewegung fort. Bei den Frachtraten für Flüssiggüter lässt sich aus den Daten jedoch keine Erholung ablesen.
• Sowohl die Öl- als auch die Treibstoffpreise setzten ihren Aufwärtstrend im ersten Halbjahr 2021 fort. Die Treibstoffpreise in der Binnenschifffahrt stiegen um 12,5 %, von 45,29 €/100L im ersten Quartal 2021 auf 50,96 €/100L im zweiten Quartal 2021.
• In der zweiten Jahreshälfte 2021 und im Jahr 2022 werden die Treibstoffpreise in der Binnenschifffahrt voraussichtlich zwischen 54 und 60 €/100L liegen. Grundlage für diesen Ausblick sind die Ölpreisprognosen.

 

FRACHTRATEN IN DER RHEINREGION 1

  • Im ersten Halbjahr 2021 haben sich die Spotmarkt-Frachtraten für Gasöl im ARA-Rhein-Handel negativ entwickelt. Damit setzte sich die Entwicklung fort, die nach der Niedrigwasserperiode 2018 begonnen hatte. Ein wesentlicher Treiber, der die Frachtraten belastet, ist die anhaltende Pandemie mit ihrem negativen Einfluss auf die Mobilität und die Treibstoffnachfrage. Auch von hydrologischer Seite konnten die Frachtraten nicht gestützt werden, da die Wasserstände mit Ausnahme einer Periode Ende April recht hoch waren. Die auf den Spotmärkten für Ölprodukte steigenden Preise wirkten sich ebenfalls negativ auf die Frachtraten aus. Schließlich war die Terminstruktur auf den Terminmärkten auf Backwardation ausgerichtet.
  •  

    ABBILDUNG 1: ENTWICKLUNG DER FRACHTRATEN FÜR GASÖL AUS DER ARA-REGION ZU ZIELORTEN AM RHEIN (INDEX 2015 = 100)


    Quelle: ZKR-Berechnung auf der Grundlage von PJK International
    * Die PJK erhebt Frachtraten (in Euro pro Tonne) für den ARA-Rhein-Handel mit flüssigem Massengut. Die ZKR rechnet diese Werte in einen Index mit Basisjahr 2015 um. Niederrhein: Duisburg, Köln. Oberrhein: Karlsruhe, Basel. Main: Frankfurt/M.

     

  • Das niederländische Statistikamt (CBS) erhebt Frachtratendaten von einer Reihe niederländischer Binnenschifffahrtsunternehmen. Diese Daten werden zweimal pro Quartal erhoben und enthalten Treibstoff- und Niedrigwasserzuschläge.
  •  

    ABBILDUNG 2: ENTWICKLUNG DER FRACHTRATEN PRO QUARTAL FÜR NIEDERLÄNDISCHE BINNENSCHIFFFAHRTSUNTERNEHMEN NACH MARKTSEGMENT (INDEX 2015 = 100, VIERTELJÄHRLICHE DATEN)


    Quelle: Centraal Bureau voor de Statistiek (Binnenvaartdiensten; prijsindex)
     

  • Im dritten Quartal 2020 schienen sich die Transportpreise für Trockengüter und Container zu stabilisieren. Für die folgenden Quartale ist ein Aufwärtstrend zu erkennen. Bei Flüssiggütern blieben die Frachtraten auf einem niedrigen Niveau.
  • Da es im ersten Halbjahr 2021 keine niedrigen Wasserstände gab, wurden die Frachtraten hauptsächlich von der Transportnachfrage beeinflusst. Wie Kapitel 1 gezeigt hat, war die Transportnachfrage nach Flüssiggütern leicht rückläufig, während die Beförderung von Trockengütern und Containern zunahm. Die Entwicklung der Frachtraten nach Ladungssegmenten spiegelt diese unterschiedlichen Trends wider.

 
 

ENTWICKLUNG DER TREIBSTOFFKOSTEN

  • Die Treibstoffkosten werden auf der Grundlage der vom Energiepreisüberwachungssystem des belgischen Wirtschaftsministeriums veröffentlichten Gasöl-/Dieselpreise analysiert2. Ein Vergleich mit den Ölpreisen zeigt eine sehr enge Korrelation, die als Grundlage für einen Ausblick auf die Treibstoffpreise dient.
  • Im Laufe des Jahres 2021 folgten die Ölpreise – und damit auch die Treibstoffpreise – weiterhin einem steigenden Trend. Der Ölpreis erreichte im zweiten Quartal 2021 68,8 US-Dollar (ca. 57,3 Euro bei einem Wechselkurs von 1,20 USD/EUR).
  •  

    ABBILDUNG 3: DURCHSCHNITTLICHE TREIBSTOFFPREISE NACH ANGABEN DES BELGISCHEN WIRTSCHAFTSMINISTERIUMS UND PREISE FÜR ROHÖL DER BRENT-ÖL-SORTE EINSCHLIESSLICH PROGNOSE *


    Quellen: ITB und SPF Economie (Treibstoffpreis). US Energy Information Administration (Ölpreis). Federal Reserve Economic Data (historischer Wechselkurs US-Dollars/Euro). 1 Barrel (bbl) = 159 Liter.
    * IMF = International Monetary Fund WEO Update Juli 2021; EIA = US Energy Information Administration. In der Prognose wird für die Jahre 2021 und 2022 ein nominaler Wechselkurs von 1,17 US-Dollar pro Euro angenommen.

     

  • Die US Energy Information Administration (EIA) prognostiziert in ihrem jüngsten kurzfristigen Ausblick vom September 2021, dass die Spotpreise für Rohöl der Sorte Brent im Jahr 2021 im Durchschnitt etwa 72 US-Dollar pro Barrel betragen werden und im Jahr 2022 etwa 66 US-Dollar pro Barrel, verglichen mit einem Durchschnitt von 41,8 US-Dollar im Jahr 2020. Der Ölpreisausblick des IWF deutet auf etwas niedrigere Werte hin. Dies liegt an unterschiedlichen Annahmen über das Tempo der wirtschaftlichen Erholung und das Wachstum der Ölproduktion der OPEC-Länder und der USA3.
  • Die Brennstoffpreise in der europäischen Binnenschifffahrt werden nicht nur durch die Ölpreise, sondern auch durch den Wechselkurs zwischen US-Dollar und Euro beeinflusst. Die Abwertung des US-Dollars gegenüber dem Euro, die im März 2020 begann, setzte sich bis Mai 2021 fort und erreichte am Ende dieses Monats 1,22 US-Dollar pro Euro. Dies dämpfte die Treibstoffpreise in der europäischen Binnenschifffahrt. Im August 2021 verlor der Euro gegenüber dem US-Dollar aufgrund einer schwachen Konjunktur in Europa etwas an Wert und pendelte sich bis September bei 1,17-1,18 US-Dollar pro Euro ein. Es wird erwartet, dass sich die europäische Währung in den Jahren 2021 und 2022 nicht wesentlich von dieser Spanne entfernen wird45.
  • Auf der Grundlage dieser Überlegungen wird erwartet, dass die Treibstoffpreise in der Binnenschifffahrt für den Rest des Jahres 2021 und im Jahr 2022 in einer Spanne zwischen 54 und 60 €/100L liegen werden.

• Die Verkehrsleistung (TKM) auf den europäischen Binnenwasserstraßen (EU plus Schweiz, Serbien und Ukraine) stieg im ersten Quartal 2021 gegenüber dem gleichen Zeitraum 2020 um 4,0 %. Bei den verschiedenen Gütersegmenten, die auf dem Rhein befördert wurden, verzeichnete die Trockengüterschifffahrt einen Anstieg, während die Flüssiggüterschifffahrt im ersten Quartal 2021 leicht rückläufig war.
• Die Passagierschifffahrt, genauer gesagt die Flusskreuzfahrt, kämpft mit einem anhaltend niedrigen Verkehrsaufkommen von Kreuzfahrtschiffen, wie Zahlen zum Oberrhein (Schleuse Iffezheim) zeigen. Die Zahl der Schiffe, die diese Schleuse passierten, ging im ersten Halbjahr 2021 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 12,7 % zurück. Der Rückstand in (Q1+Q2) 2021 gegenüber (Q1+Q2) 2019 beträgt 94,9%.

 

VERKEHRSLEISTUNG IN EUROPA

    VERKEHRSLEISTUNG IN DER BINNENSCHIFFFAHRT AUF DEM STAATSGEBIET DER EINZELNEN LÄNDER IN EUROPA – VERGLEICH ZWISCHEN Q1 2020 UND Q1 2021 (IN MILLIONEN TKM) *


    Quellen: Eurostat [iww_go_qnave], OECD (Schweiz, Serbien, Ukraine)
    * Für das Vereinigte Königreich waren keine Daten verfügbar.

     

    ABBILDUNG 1: VERKEHRSLEISTUNG DER BINNENSCHIFFFAHRT (IWT) IN EUROPA NACH REGION UND QUARTAL (IN MILLIONEN TKM)


    Quellen: Eurostat [iww_go_qnave], OECD (Ukraine); Destatis (Rhein und Zuflüsse)
    * Donau = TKM in allen Donauländern einschließlich der Ukraine

     

  • Nach einer Zeit rückläufiger Beförderungsleistung (Niedrigwasser 2018, makroökonomische Schwäche 2019, Covid-Krise 2020) begann sich die Güterbeförderung auf dem Rhein und den niederländischen Wasserstraßen zwischen dem dritten Quartal 2020 und dem ersten Quartal 2021 zu erholen. Jüngere Daten (für die Schleuse Iffezheim am Oberrhein) deuten auf einen Anstieg des Beförderungsvolumens um 4,7 % in den ersten acht Monaten des Jahres 2021 gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2020 hin. Im Vergleich zu den ersten acht Monaten des Jahres 2019 betrug der Unterschied jedoch immer noch 6,9 %.
  • Während die Verkehrsleistung in Belgien und Frankreich trotz einiger Schwankungen trendmäßig relativ konstant war, setzte die Donauschifffahrt ihren Aufwärtstrend fort.
  •  

    RHEIN- UND DONAUSCHIFFFAHRT NACH GÜTERSEGMENTEN

    ABBILDUNGEN 2 UND 3: DIE BEFÖRDERUNGSMENGE AUF DEM RHEIN STROMAUF- UND -ABWÄRTS FÜR WICHTIGE GÜTERSEGMENTE (IN MILLIONEN TONNEN, FÜR DIE ERSTEN DREI MONATE DER JAHRE 2020 UND 2021)



    Quelle: ZKR-Analyse auf der Grundlage von Destatis
     

  • Der Güterverkehr auf dem traditionellen Rhein belief sich im ersten Quartal 2021 auf 42,7 Millionen Tonnen, gegenüber 42,5 Millionen Tonnen im gleichen Quartal des Vorjahres. Der Vergleich zeigt, dass Trockengüter im ersten Quartal 2021 ein höheres Volumen aufwiesen als im ersten Quartal 2020, während Flüssiggüter (insbesondere Mineralölprodukte) ein geringeres Volumen hatten.
  • Diese Unterschiede lassen sich durch die Erholung der Stahlproduktion und den Anstieg der Kesselkohlennachfrage (aufgrund der hohen Gaspreise) im Jahr 2021 und den damit verbundenen Anstieg des Trockengüterverkehrs von Eisenerz, Kokskohle und Kesselkohle erklären. Die Stahlproduktion in Deutschland war in den ersten fünf Monaten des Jahres 2021 um 15 % höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Rückgang bei den Mineralölerzeugnissen erklärt sich durch eine geringere Mobilität aufgrund der Pandemie. Die Zukunft wird zeigen, ob dies ein strukturelles Phänomen werden könnte.
  •  

    ABBILDUNGEN 4 UND 5: DIE BEFÖRDERUNGSMENGE AUF DER MITTLEREN DONAU STROMAUF- UND STROMABWÄRTS FÜR WICHTIGE GÜTERSEGMENTE (IN MILLIONEN TONNEN, FÜR DIE ERSTEN DREI MONATE DER JAHRE 2020 UND 2021) *



    Quelle: Marktbeobachtungsbericht der Donaukommission
    * An der mittleren Donau bei Mohács

     

  • Die Eisenerzbeförderung auf der mittleren Donau nahm im ersten Quartal 2021 leicht zu, und spiegelt damit auch die Erholung des Stahlmarktes wider, der sowohl für die Rhein- als auch für die Donauschifffahrt von Bedeutung ist. Darüber hinaus setzte sich der 2020 eingetretene Aufwärtstrend bei der Getreidebeförderung auf der Donau auch im Jahr 2021 fort.
  • Ein gewisses Gleichgewicht des Güterverkehrs auf der Donau wurde durch die Beförderung bedeutender Getreidemengen von den Häfen der mittleren Donau in Richtung des Hafens von Constanța sichergestellt. Der Güterumschlag des Hafens Constanța in der Binnenschifffahrt betrug im ersten Quartal 2021 4,1 Mio. Tonnen und war damit um 15,3% höher als im ersten Quartal 2020. Das Transportvolumen auf dem Donau-Schwarzmeer-Kanal belief sich auf 4,37 Millionen Tonnen, das waren 12,3 % mehr als im ersten Quartal 2020.

 
 

PASSAGIERVERKEHR

  • Die Anzahl der Kreuzfahrtschiffe, die die Schleuse von Iffezheim am Oberrhein passieren, wird als Indikator für den Passagierverkehr gewählt. Die Daten von Kreuzfahrtschiffen auf dem Rhein sind ein wichtiger Indikator für den europäischen Kreuzfahrtsektor, da der Rhein nach der Donau die zweithöchste Zahl an Kreuzfahrten in Europa aufweist.
  • In der zweiten Jahreshälfte 2020 erholte sich die Kreuzfahrtbranche teilweise, parallel zu einer teilweisen Aufhebung der Lockdownregeln. In der ersten Hälfte des Jahres 2021 sanken die Zahlen jedoch wieder auf ein sehr niedriges Niveau.
  •  

    ABBILDUNG 6: ANZAHL DER FLUSSKREUZFAHRTSCHIFFE, DIE DIE SCHLEUSE IFFEZHEIM AM OBERRHEIN PRO HALBJAHR PASSIEREN (FÜR DIE ZWEITE HÄLFTE DES JAHRES 2021 WAREN KEINE DATEN VERFÜGBAR)


    Quelle: Deutsche Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung
     

  • Zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts lagen die Zahlen bis zum Monat August 2021 vor. In diesem Monat stieg die Zahl der Kreuzfahrtschiffe, die die Schleuse Iffezheim passierten, stark an. Es ist jedoch noch viel zu früh, um dies als eine endgültige Erholung in diesem Marktsegment zu betrachten. Mehrere Indikatoren zeigen, dass die Pandemie noch nicht vorbei ist, so dass ein Wiederaufleben der Krise nicht ausgeschlossen werden kann.
  •  

    ABBILDUNG 7: ANZAHL DER FLUSSKREUZFAHRTSCHIFFE, DIE DIE SCHLEUSE IFFEZHEIM AM OBERRHEIN PRO MONAT PASSIEREN


    Quelle: Deutsche Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung
     

  • Im Juni 2021 fanden auf der Donau eine Reihe von Kreuzfahrten statt, zunächst mit einer durchschnittlichen Anzahl von 115-125 Passagieren. Insgesamt wurden im Juni 13 Schiffspassagen auf der oberen Donau durchgeführt, bei denen 1.700 Passagiere befördert wurden. Im Juli erhöhte sich die Zahl der Fahrten auf 148 und im August auf 330. Gleichzeitig wurde die Passagierbeförderung in Richtung Donaudelta wieder aufgenommen.

 
 

TRANSPORTVOLUMEN IN DEN WICHTIGSTEN EUROPÄISCHEN BINNENSCHIFFFAHRTSLÄNDERN

    ABBILDUNG 8: TRANSPORTVOLUMEN DER BINNENSCHIFFFAHRT IN DEN WICHTIGSTEN EUROPÄISCHEN BINNENSCHIFFFAHRTSLÄNDERN (IN MILLIONEN TONNEN, VIERTELJÄHRLICHE DATEN DES TRANSPORTVOLUMENS AUF DEM GEBIET DES JEWEILIGEN STAATES)


    Quelle: Eurostat [iww_go_qnave]
    Aufgrund der mangelnden Plausibilität der Stat.Bel-Daten ab Q1 2018 wurden die Daten für Belgien ab diesem Quartal neu berechnet. Dazu wurde die Veränderungsrate angewendet, die in den plausibleren Daten der flämischen Wasserstraßenverwaltung (De Vlaamse Waterweg) enthalten ist. Die Reihe für Belgien folgt dann dem Trend für Flandern, ist aber auf einem höheren Niveau angesiedelt.

 
 

TROCKENGÜTER-, FLÜSSIGGÜTER- UND CONTAINERTRANSPORT

    ABBILDUNG 9: TROCKENGÜTERTRANSPORT (IN MILLIONEN TONNEN)



     

    ABBILDUNG 10: FLÜSSIGGÜTERTRANSPORT (IN MILLIONEN TONNEN)



     

    ABBILDUNG 11: CONTAINERTRANSPORT (IN MILLIONEN TONNEN)



    Quellen: Eurostat [IWW_GO_QCNAVE], Destatis. Centraal Bureau voor de Statistiek, De Vlaamse Waterweg, SPW Service Public de Wallonie, Voies Navigables de France, Rumänisches Institut für Statistik
    Anmerkung: Für Belgien-Wallonien liegen keine unterjährlichen Containerstatistiken in Tonnen vor. Es wurde angenommen, dass die Produktgruppe „Maschinen/sonstige Güter“ hauptsächlich aus Containerverkehr besteht. Die Daten enthalten die gesamte Binnenschifffahrt auf dem Gebiet des Landes/der Region.
  • Die Verkehrsleistung (TKM) der Binnenschifffahrt in der EU befindet sich seit dem dritten Quartal 2020 auf einem kleinen und eher schmalen Erholungspfad. Im ersten Quartal 2021 (Q1 2021) lag die Verkehrsleistung um 4,0% höher als in Q1 2020. Die Rheinstaaten verzeichneten einen Gesamtanstieg von 1,0 %, während die Donaustaaten dank des zunehmenden Getreidetransports ein dynamischeres Wachstum (+14,8 %) erlebten.
  • In den beiden größten Binnenschifffahrtsstaaten, Deutschland und den Niederlanden, blieb das Ergebnis in Deutschland nahezu unverändert (-0,1 %), während in den Niederlanden ein leichter Anstieg zu verzeichnen war (+1,9 %).
  • Eine Differenzierung nach Gütersegmenten für den Rhein zeigt, dass Trockengüter (Eisenerz, Kohle, Getreide) leicht zugenommen haben, während Flüssiggüter im ersten Quartal 2021 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum schwächere Ergebnisse aufwiesen. Dies ist auf einen Rückgang der Beförderung von Mineralölerzeugnissen zurückzuführen, was die Auswirkungen der Pandemie auf den Mobilitätssektor widerspiegelt.
  • Der Passagierverkehr blieb im ersten Halbjahr 2021 noch weit unter dem Niveau vor der Pandemie. Die Daten für die Schleuse Iffezheim am Oberrhein zeigen, dass im ersten Halbjahr 2021 nur 55 Kreuzfahrtschiffe die Schleuse passierten, gegenüber 63 im ersten Halbjahr 2020, aber 1 078 im ersten Halbjahr 2019. Der Abstand zwischen (Q1+Q2) 2021 und (Q1+Q2) 2019 beträgt 94,9 %.
  • Die Frachtraten für Trockengüter und den Containertransport sind seit dem dritten Quartal 2020 gestiegen und spiegeln damit die Erholung der Transportnachfrage wider. Die Frachtraten für Flüssiggüter haben sich seit diesem Quartal nicht erholt. Der Grund dafür ist eine strukturell reduzierte Mobilitätsnachfrage, die die Nachfrage für den Transport von flüssigen Produkten verringert.
  • Im Laufe des Jahres 2021 setzten die Ölpreise und damit auch die Treibstoffpreise ihren Ende 2020 begonnenen Aufwärtstrend fort. Die Treibstoffpreise pendelten sich im zweiten Quartal 2021 bei rund 50 Euro pro 100 Liter ein. Die Prognose für die Treibstoffpreise deutet auf eine Spanne zwischen 54 und 60 Euro pro 100 Liter für 2022 hin, basierend auf den Ölpreisprognosen.
  • Ein besonderes Kapitel des Berichts ist Serbien gewidmet. Die Verkehrsleistung der Binnenschifffahrt beläuft sich auf 4 225 Mio. TKM für das Jahr 2020, was einem Anteil von 3,2% an der Verkehrsleistung in Europa (EU plus Schweiz, Serbien, Ukraine) entspricht. Der Schwerpunkt der serbischen Binnenschifffahrt liegt auf dem Transport von Trockengütern. Innerhalb der serbischen Binnenschifffahrt gab es in den letzten Jahren einen starken Anstieg des Eisenerz- und Stahltransports im Hafen von Smederovo. Diese Entwicklung wurde durch die Modernisierung des wichtigsten serbischen Stahlwerks durch ein ausländisches Stahlunternehmen ermöglicht.
  • Die Beschäftigung in der serbischen Binnenschifffahrt wird weitgehend vom Güterverkehr dominiert. Hier sind 1 018 der 1 087 Binnenschiffer tätig.
  • Der Modal Split-Anteil der Binnenschifffahrt an der gesamten landbasierten Verkehrsleistung beträgt 28,7 %, was die Binnenschifffahrt zu einem wichtigen Verkehrsträger in diesem Land an der mittleren Donau macht.